Lianen im Auwald…wie im Urwald

Jetzt in der laublosen Zeit ist mir der üppige Efeubewuchs in unseren Auwäldern des Öfteren aufgefallen. Die Efeuranken sind immergrün und stechen damit vor allem im Winter deutlich ins Auge.

Kontrastreich: die immergrünen Efeuranken heben sich v.a. in der laubfreien Zeit und auch bei Schnee gut ab.Vertrocknende Weichholzauen im Natura 2000 Gebiet Mehrerauer Seeufer - Bregenzerachmündung (Foto: Naturschutzanwaltschaft).

Kontrastreich: die immergrünen Efeuranken heben sich v.a. in der laubfreien Zeit und auch bei Schnee gut ab.Vertrocknende Weichholzauen im Natura 2000 Gebiet Mehrerauer Seeufer – Bregenzerachmündung (Foto: Naturschutzanwaltschaft).

Aus qualifizierter Biologen-Quelle habe ich erfahren, dass man einen solchen üppigen Efeubewuchs wie hier in Vorarlberg sonst in Österreich kaum vorfinden kann. Grund dafür ist die hohe Luftfeuchtigkeit.
Der Efeu ist eine verholzende Kletterpflanze, diese werden auch Lianen genannt. Ein anderes Beispiel dafür ist auch die Waldrebe. Sie kann sogar armdicke Lianen ausbilden. Im Gegensatz zum Efeu, der sich mit seinen Haftwurzeln am Baum festhält und so empor klettert, windet oder rankt sich die Waldrebe mit seinen Sprossen um den Baum.
Auf unserer Seite Pflanzen findet ihr noch genauere Infos zum Efeu und anderen Kletterpflanzen im Auwald wie z.B. Wilder Hopfen und Weinrebe.

Auch andere Kletterpflanzen wie die Waldrebe mit ihren Lianen gestalten den Auwald wie hier in der Tschalenga Au, Nüziders (Foto: Naturschutzanwaltschaft).

Auch andere Kletterpflanzen wie die Waldrebe mit ihren Lianen gestalten den Auwald wie hier in der Tschalenga Au, Nüziders (Foto: Naturschutzanwaltschaft).

Diese Kletterpflanzen ranken sich an den Bäumen hinauf, überwachsen Sträucher und tragen zu einem dichten Unterwuchs im Auwald bei – so schaut es hier fast aus wie im Urwald! Sie streben zum Licht, welches in einem Auwald oder in jedem anderen Laubwald, sobald einmal alle Bäume ihre Blätter ausgetrieben haben, am Boden stark abnimmt.

Wenn die Laubbäume im Frühjahr austreiben gelangt weniger Licht auf den Waldboden. Der Efeu als geschickter Wurzelkletterer aber wächst dem Sonnenlicht entgegen ins Kronendach wie hier in der Oberau in Meiningen (Foto: Naturschutzanwaltschaft).

Wenn die Laubbäume im Frühjahr austreiben gelangt weniger Licht auf den Waldboden. Der Efeu als geschickter Wurzelkletterer aber wächst dem Sonnenlicht entgegen ins Kronendach wie hier in der Oberau in Meiningen (Foto: Naturschutzanwaltschaft).

Somit konkurrieren die Kletterer mit den Bäumen ums Licht, nicht aber um Wasser und Nährstoffe. Das holen sie sich mit den eigenen Wurzeln aus dem Boden. Sie sind also keine „Schmarotzer“!

Hier weitere Bilder zu den Kletterpflanzen in unseren Auwäldern.

Werbung

Ein Gedanke zu „Lianen im Auwald…wie im Urwald

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s