Beispiel Ahrauen begeistert!

Die Ahrauen im Ahrtal in Südtirol begeistern in vielerlei Hinsicht:

Erst kürzlich feierte die Doku „Auenlandschaften in Südtirol – die Ahrauen und ihre Artenvielfalt“ in Bruneck Premiere mit 4 ausverkauften Vorstellungen (siehe Artikel auf Südtirol online). Initiiert wurde der Dokumentarfilm vom Verein Naturtreff Eisvogel.

Biotop Ahrauen in Südtirol (Foto: Abt. Natur und Landschaft, Land Südtirol)

Biotop Ahrauen in Südtirol (Foto: Abt. Natur und Landschaft, Land Südtirol)

Die Ahrauen sind als sieben „Biotope“ in den Gemeinden Bruneck, Gais und Sand in Taufers gemäß Südtiroler Landschaftsschutzgesetz mit insgesamt ca. 60 ha unter Naturschutz gestellt (Biotopbeschreibung pdf 2,27 mb). Die Schutzkategorie „Biotop“ umfasst natürliche und naturnahe Lebensräume, die oft auch vom Menschen geschaffen oder geprägt wurden. Im Biotop ist grundsätzlich jede Veränderung der Umwelt verboten und es gelten spezielle Schutzbestimmungen.

Die Ahr als Lebensader der Ahrauen ist ein 53 km langer Gebirgsfluss. Der Bereich Untere Ahr zwischen Mühlen und Bruneck stellt eine der naturbelassensten Flusslandschaften Südtirols dar. Die Abteilung Wasserschutzbauten des Landes erarbeitete von 1999-2002 das Gewässerbetreuungskonzept Untere Ahr, ein Managementplan mit dem neben dem Hochwasserschutz auch der Naturschutz verbessert werden soll. Im Rahmen des Konzeptes realisierte die Wildbachverbauung seit 2003 insgesamt neun Revitalisierungsarbeiten entlang der Ahr. Die jüngste Revitalisierung wurde im Mai 2011 im Bereich der Gatzaue umgesetzt. Dabei wurden gezielt steile Sandböschungen ohne Uferschutz belassen, damit der Eisvogel die Möglichkeit zum Bau von Bruthöhlen hat.

Revitalisierung der Ahr im Bereich Gatzaue bei Gais: links vor der Revitalisierung 2003 und rechts nach Ende der Bauarbeiten 2011. Quelle: : Umwelt & Recht in Südtirol Nr.13

Revitalisierung der Ahr im Bereich Gatzaue bei Gais: links vor der Revitalisierung 2003 und rechts nach Ende der Bauarbeiten 2011. Quelle: : Umwelt & Recht in Südtirol Nr.13

Zudem wurden Naherholungsstrukturen wie der „Flusspark Ahr“ geschaffen. Das Gewässerbetreuungskonzept Untere Ahr wurde mit dem Landschaftspreis des Europarates 2012-2013 ausgezeichnet.
Außerdem ist die Untere Ahr auch Modellraum des Interreg III B-Projektes „Flussraumagenda für den Alpenraum“, wo ein ganzheitliches Flussraummanagement forciert wird.

Die Ahrauen sind ein besonderer Lebensraum für viele bedrohte Arten und als Natura 2000 Gebiet gemäß Vogelschutzrichtlinie und Flora-Fauna-Habitatrichtlinie (Artenliste pdf 158 kb) ausgewiesen.

Werbung

Ein Gedanke zu „Beispiel Ahrauen begeistert!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s