Biotopexkursion in Andelsbuch

Unter der fachkundigen Leitung von Rosemarie Zöhrer haben Sie die Möglichkeit am Sonntag, den 5. Juni 2016 dieses besondere Naturjuwel der Gemeinde Andelsbuch zu erkunden:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Türkenbund (Johanna Kronberger)

Steter Tropfen höhlt den Stein – dieses Sprichwort ist wohl jedem von uns bekannt. Über Jahrtausende hinweg hat die Kraft des Wassers atemberaubende Schluchten in unserem Land erschaffen und gestaltet. Dass an manchen Stellen Wasser jedoch den Stein nicht abschleift sondern im Zusammenspiel mit Moosen ein Kalkgestein entstehen lassen kann, welches über Jahrhunderte hinweg sogar als hochwertiges Baumaterial genutzt wurde, wird Ihnen auf dieser Exkursion näher gebracht. Entdecken Sie diese besonderen Lebensräume und erfahren Sie mehr über ihre faszinierende Entstehung.

Für die Exkursion sind ca. 2 Stunden einzuplanen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. (Text: Abt. IVe Land Vorarlberg)

Eckdaten zur Exkursion:

Datum: Sonntag, 05. Juni 2016
Zeit: 14:00 Uhr
Treffpunkt: Gemeindeamt Andelsbuch
Exkursionsleitung: Rosemarie Zöhrer, freiberufliche Vegetationsökologin
Mitzubringen: Knöchelhohe Schuhe mit Profilsohle, ggf. Getränke, ggf. Fernglas, Wetterschutz
Veranstalter: Gemeinde Andelsbuch und Abteilung Umwelt- und Klimaschutz im Amt der Vorarlberger Landesregierung in Kooperation mit der Plattform Auwald
Werbung

Biberexkursion in Altach

Unter der fachkundigen Leitung von Agnes Steininger haben Sie die Möglichkeit am Samstag, den 4. Juni 2016 dem Biber in der Gemeinde Altach auf die Spur zu gehen:

Biber_C_Dietmar_Hollenstein

Biber (Dietmar Hollenstein)

Die Nagespuren am Kopfloch sind kaum zu übersehen und verraten den neuen Bewohner sofort – der Biber ist eingezogen. Doch was treibt der Nager die ganze Nacht und wieso fällt er im Winter Bäume? Diesen und anderen Fragen gehen wir bei einem gemeinsamen Rundgang im Biberrevier auf den Grund.

Für die Exkursion sind ca. 2 Stunden einzuplanen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. (Text: Abt. IVe Land Vorarlberg)

Eckdaten zur Exkursion

Datum: Samstag, 04. Juni 2016
Zeit: 14:00 Uhr
Treffpunkt: Schwimmbad Rheinauen
Exkursionsleitung: Agnes Steininger, Biologin und Biberbeauftragte in Vorarlberg
Mitzubringen: Knöchelhohe Schuhe mit Profilsohle, ggf. Getränke, ggf. Fernglas, Wetterschutz
Veranstalter: Gemeinde Altach und Abteilung Umwelt- und Klimaschutz im Amt der Vorarlberger Landesregierung in Kooperation mit der Plattform Auwald

Biotopexkursion ans Mehrerauer Seeufer

Unter der fachkundigen Leitung von Markus Grabher haben Sie die Möglichkeit bei der Exkursion am Freitag, den 3. Juni 2016 besondere Naturjuwele der Stadt Bregenz zu erkunden:

Haubentaucher_mit_Jungtier_C_Dietmar_Hollenstein

Haubentaucher (Dietmar Hollenstein)

Das Mehrerauer Seeufer weist eine Vielzahl unterschiedlichster Lebensräume wie Flachwasserbereiche, Röhrichte, Streuewiesen, Moore oder Auwälder sowie eine artenreiche und faszinierende Tier- und Pflanzenwelt auf. Auf dieser Exkursion lernen wir besonders bemerkenswerte Arten wie das Bodensee-Vergissmeinnicht genauer kennen, einen Vertreter der Strandlingsvegetation, der beinahe ausschließlich an den Ufern des Bodensees vorkommt. Außerdem führt uns die Exkursion an die Mündung der Bregenzerache. Die besonders dynamischen Lebensräume und die hochspezialisierten Arten in diesem weitgehend natürlichen Mündungsdelta stellen einen weiteren Schwerpunkt unserer Exkursion dar.

Für die Exkursion sind ca. 2 Stunden einzuplanen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. (Text: Abt. IVe Land Vorarlberg)

Eckdaten zur Exkursion

Datum: Freitag, 03. Juni 2016
Zeit: 16:00 Uhr
Treffpunkt: Wocherhafen
Exkursionsleitung: Markus Grabher, Biologe und Geschäftsführer Umweltbüro Grabher
Mitzubringen: Knöchelhohe Schuhe mit Profilsohle, ggf. Getränke, ggf. Fernglas, Wetterschutz
Veranstalter: Stadt Bregenz und Abteilung Umwelt- und Klimaschutz im Amt der Vorarlberger Landesregierung in Kooperation mit der Plattform Auwald

Biotopexkursion Meininger Au

Unter der fachkundigen Leitung von Romana Steinparzer haben Sie die Möglichkeit am Sonntag, den 29. Mai 2016 diese besonderen Naturjuwele in der Gemeinde Meiningen zu erkunden:

Berberis vulgaris (Berberidaceae - Berberitzengewächse) - (Echte) Berberitze DSC_8532

Berberitze (Günter Stadler)

Von der Kirche aus gehen wir zur Oberau, einer artenreichen Hartholzaue, die aufgrund ihres natürlichen Bestandsaufbaus und des großen Reichtums an Alt- und Totholz als besonders schützenswert einzustufen ist. Insbesondere die Alt- und Totholzvorkommen bieten Lebensraum für viele hochspezialisierte Organismen. Auf dieser Exkursion lernen wir die charakteristischen Vertreter der Tier- und Pflanzenwelt kennen und erfahren, weshalb Auwälder zu den ökologisch vielseitigsten und gleichzeitig gefährdetsten Biotoptypen Mitteleuropas zählen. Die Exkursion führt weiter bis zur „Kleinen Ill“ und beleuchtet abschließend die Umsetzung der Fischaufstiegshilfe im Zuge der Errichtung des Illspitzkraftwerkes.

Für die Exkursion sind ca. 2 Stunden einzuplanen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. (Text: Abt. IVe Land Vorarlberg)

Eckdaten zur Exkursion

Datum: Sonntag, 29. Mai 2016
Zeit: 15:00 Uhr
Treffpunkt: Kirche in Meiningen
Exkursionsleitung: Romana Steinparzer, Landschaftsplanerin und Natura 2000-Gebietsbetreuerin
Mitzubringen: Knöchelhohe Schuhe mit Profilsohle, ggf. Getränke, ggf. Fernglas, Wetterschutz
Veranstalter: Gemeinde Meiningen und Abteilung Umwelt- und Klimaschutz im Amt der Vorarlberger Landesregierung in Kooperation mit der Plattform Auwald

Biotopexkursion Alter Rhein und Brändlis Wies in Lustenau

Unter der fachkundigen Leitung von Alwin Schönenberger haben Sie die Möglichkeit am Samstag, den 21. Mai 2016 diese besonderen Naturjuwele in der Marktgemeinde Lustenau zu erkunden:

Schwertlilie_C_Thomas_Rainer

Sibirische Schwertlilie (Thomas Rainer)

Der Alte Rhein bei Lustenau ist nicht nur ein beliebtes Naherholungsgebiet, sondern auch ein besonders wertvolles und einzigartiges Naturjuwel! Gemeinsam erkunden wir diese letzte noch weitgehend naturnahe Galeriewaldlandschaft im Rheintal und ihre artenreichen Biotope und vielfältige Flora und Fauna. Insbesondere die Vogelwelt werden wir beobachten und manch Gesang und Ruf genauer kennenlernen. Auf den Streuewiesen von Brändlis Wies erwartet uns die Sibirische Schwertlilie mit ihren wunderschönen blau-violetten Blüten. Und wenn uns das Glück an diesem Tag hold ist, dann hören wir vielleicht sogar den Ruf des Kiebitz, einen unserer seltenen Wiesenbrüter in der offenen Riedlandschaft.

Für die Exkursion sind ca. 2 Stunden einzuplanen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. (Text: Abt. IVe Land Vorarlberg)

Eckdaten zur Exkursion

Datum: Samstag, 21. Mai 2016
Zeit: 07:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz beim Alten Rhein (Am Rohr)
Exkursionsleitung: Alwin Schönenberger, Ornithologe und Natura 2000-Gebietsbetreuer
Mitzubringen: Ein Fernglas wird zur Vogelbeobachtung empfohlen, ggf. Getränke und Wetterschutz mitnehmen.
Veranstalter: Marktgemeinde Lustenau und Abteilung Umwelt- und Klimaschutz im Amt der Vorarlberger Landesregierung in Kooperation mit der Plattform Auwald