Biber

Der Biber (Castor Fiber) galt laut Dalla Torre seit 1686 in Vorarlberg als ausgestorben.

In Deutschland, der Schweiz und auch im Osten Österreichs wurden seit den 60er Jahren Biber durch gezielte Freilassung erfolgreich wiederangesiedelt.
Seit 2006 konnten auch im Naturschutzgebiet Rheindelta erste Spuren eines Bibers festgestellt werden. Inzwischen dürfte sich – den Spuren nach – eine Biberfamilie angesiedelt haben.

Da die Tiere sehr versteckt leben, gelang bis jetzt erst ein Schnappschuss eines Tieres. Aber vor allem im Winter sind ihre Nagespuren an gefällten Bäumen deutlich zu erkennen. Da Biber keinen Winterschlaf halten, benötigen die Vegetarier auch in der kalten Jahreszeit Nahrung.
Im Winter fressen sie hauptsächlich Knospen und Rinde von verschiedensten Bäumen – im Sommer stehen neben Wasserpflanzen auch Landpflanzen wie Brennnesseln als Nahrung zur Verfügung.

Gefressen wird am liebsten in Ufernähe, aber im Schutz des Wassers. Wasser ist das Element, an das der Biber perfekt angepasst ist – wirkt er an Land eher plump – wird er im Wasser zum eleganten Schwimmer. Neben dem platten Biberschwanz – der Kelle – sorgen auch die Schwimmhäute an den Hinterfüßen für eine rasche Fortbewegung. Sein dichtes Fell und die dicke Fettschicht schützen den Körper vor der Kälte. Infos ausgeliehen vom Naturschutzverein Rheindelta.

Nach 350 Jahren ohne Biber müssen wir Menschen wieder lernen mit dem Biber zu leben. Damit Probleme zwischen Biber und Mensch möglichst rasch gelöst werden oder erst gar nicht entstehen, wurde 2013 ein Bibermanagement ins Leben gerufen.
Das Bibermanagement bietet neben Informationen rund um den Biber auch eine schnelle Beratung und Hilfe bei Problemen mit Bibern. Denn oftmals helfen schon kleine Maßnahmen wie Drahtgitter und Elektrozäune um das Miteinander zu ermöglichen (Quelle:Bibermanagement Vorarlberg). Broschüren dazu finden sich hier.

Kontakt und Meldung von Bibersichtungen: Naturschutzverein Rheindelta: biber@rheindelta.org

Werbung

2 Gedanken zu „Biber

  1. Pingback: Biber Video Fußach | Plattform Auwald

  2. Pingback: Inatura Forum – Naturwissen zum Thema Biber | Plattform Auwald

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s