Ein Winterspaziergang am Alten Rhein zeigt deutliche Zeichen von fleißigen Bibern: Erst seit kurzem ist der Biber am „Kopfloch“ (zwischen dem Kieswerk und dem südlichen Ende des Alten Rheins) wieder heimisch und hat bereits auf der ganzen Länge seine Spuren hinterlassen.
Archiv der Kategorie: Bilder
Amphibientümpel in Bludescher Au angelegt!
Grauerlenauwälder im Sand/Gortipohl
Ein wunderschönes Biotop!! Danke an Michael Kasper von den Montafoner Museen und den Biologen Georg Amann für die tolle Exkursion!
Gruß aus den Marchauen
Bild
Besuch in den Mastrilser Auen
Der Flussabschnitt bei Mastrils in Landquart (Karte) ist der letzte Abschnitt am Alpenrhein, wo noch etwas Platz für eine naturnahe Au ist – mit Überschwemmungen, Kies- und Sandbänken, Auwald und einer unverbauten Bachmündung. Um den Vorarlbergern zu zeigen, wie so etwas aussehen könnte, hat die Plattform Lebendiger Alpenrhein auch heuer in Zusammenarbeit mit der inatura zu einer Exkursion eingeladen.
Trotz der nassen Wetteraussichten war der Bus voll besetzt, eine große Gruppe unter der fachkundigen Leitung von Monika Gstöhl, Geschäftsführerin der Liechtensteinischen Gesellschaft für Umweltschutz, bewunderte die Vielfalt der Lebensräume in der Au und erfuhr viel Interessantes über Tiere und Pflanzen, von der seltenen Tamariske bis zur Rückkehr von Bibern und Wölfen. Mit von der Partie waren die beiden Rheinbauleiter aus der Schweiz und Vorarlberg, die anschließend im Museum Rheinschauen das Hochwasserschutzprojekt Rhesi vorstellten und in einer offenen und angeregten Diskussion Rede und Antwort standen.
Für die Teilnehmer stand außer Frage, dass „Rhesi“ tatsächlich eine Jahrhundertchance bietet – sie muss nur noch richtig genutzt werden!
Mehr Bilder aus dieser schönen Gegend finden sich im letztjährigen Exkursionsbericht.
Impressionen vom Biotop Lehmgrubenseen
Kurzmitteilung
Heute vormittags war ich bei den Lehmgrubenseen in Fußach unterwegs. Die ehemaligen Lehmentnahmestellen für die Ziegelei sind mittlerweile im Biotopinventar als Biotop „Lehmgrubenseen“ ausgewiesen. Das ca. 17ha große Gebiet zeichnet sich durch seine Vielfalt an Strukturen und feuchtegeprägten Lebensräumen (Schwimmblattvegetation, Schilfröhricht, Au- und Bruchwald etc.) aus und ist vor allem für Vögel sehr wichtig. Stimmt! Beobachtet habe ich einen Bussard und gehört das Trommeln eines Spechts…
Übersicht Veranstaltungen Plattform Auwald 2014
Datum | Ort | Details |
05.04.2014 | Lustenau und Mastrilser Au (Schweiz) | Busexkursion: Jahrhundertchance Alpenrhein: Vom monotonen Kanal zum lebendigen, hochwassersicheren Fluss. Veranstalter: inatura, WWF St. Gallen, Naturschutzbund Vorarlberg; Exkursionsleitung: Monika Gstöhl; BERICHT mit FOTOGALERIE |
04.05.2014 | Kennelbach | inatura Exkursion: „Natura 2000 Schutzgebiet Bregenzerachschlucht“. Veranstalter: inatura; Exkursionsleitung: Rosemarie Zörer; BERICHT mit FOTOGALERIE |
10.05.2014 | Höchst | Tagung „Kleingewässer- pflegen und erhalten“. Veranstalter: Förderverein Naturpark am Alten Rhein, BUND Regionalverband Bodensee-Oberschwaben, Naturschutzbund Vorarlberg; |
01.06.2014 | Hohenweiler | Biotopexkursion Natura 2000 – Gebiet Leiblach. Veranstalter: Abt. Umweltschutz, Naturvielfalt in der Gemeinde – in Kooperation mit der Plattform Auwald; Exkursionsleitung: Rosemarie Zöhrer; |
07.06.2014 | Lochau, Hörbranz | Ornithologische Exkursion Artenreichtum an der Leiblachmündung. Veranstalter: BirdLife Vorarlberg; Exkursionsleitung: Anne Puchta; |
14.6.2014 | Klostertal | Exkursion „Im Reich des Flussuferläufers– die Alfenzauen zwischen Radin und Braz.“ Veranstalter: Alpenverein Vorarlberg; Exkursionsleitung: Andreas Beiser; BERICHT mit FOTOGALERIE |
12.7.2014 | Sulzberg | Biotopexkursion Rotachaue bei Dreienau. Veranstalter: Abt. Umweltschutz, Naturvielfalt in der Gemeinde – in Kooperation mit der Plattform Auwald; Exkursionsleitung: Rosemarie Zöhrer; |
19.7.2014 | Sibratsgfäll | Biotopexkursion Rubach. Veranstalter: Abt. Umweltschutz, Naturvielfalt in der Gemeinde – in Kooperation mit der Plattform Auwald; Exkursionsleitung: Rosemarie Zöhrer; |
20.7.2014 | Mittelberg | Biotopexkursion Breitach, Auwaldreste und Schotterbänke. Veranstalter: Abt. Umweltschutz, Naturvielfalt in der Gemeinde – in Kooperation mit der Plattform Auwald; Exkursionsleitung: Rosemarie Zöhrer; |
27.8.2014 | Dornbirn | Vortrag „Auwälder in Vorarlberg. Ein Lebensraum im Wandel“. Veranstalter: Vorarlberger Naturschutzrat, inatura, Plattform Auwald; Referent: Mag. Markus Grabher; BERICHT |
29.8.2014 | Bregenz | Exkursion „Die Mündung der Bregenzerach- ein dynamischer Aulebensraum“. Veranstalter: Vorarlberger Naturschutzrat, inatura, Plattform Auwald; Exkursionsleitung: Mag. Markus Grabher; BERICHT mit FOTOGALERIE |
3.9.2014 | Schruns | Vortrag „Auwälder in Vorarlberg. Ein Lebensraum im Wandel“. Veranstalter: Vorarlberger Naturschutzrat, inatura, Plattform Auwald – im Rahmen der septimo (Montafoner Museeumsverein); Referent: Mag. Markus Grabher; FOTOGALERIE |
5.9.2014 | Lorüns | Exkursion „Wälder an der Ill in Lorüns“. Veranstalter: Vorarlberger Naturschutzrat, inatura, Plattform Auwald- im Rahmen der septimo (Montafoner Museeumsverein); Exkursionsleitung: Mag. Markus Grabher; BERICHT mit FOTOGALERIE |
6.9.2014 | Dornbirn | Messeauftritt Plattform Auwald „Artenreich“. Betreuung des Messestandes: Anna Pichler; |
25.9.2014 | Nenzing | Vortrag „Auwälder in Vorarlberg. Ein Lebensraum im Wandel“. Veranstalter: Vorarlberger Naturschutzrat, inatura, Plattform Auwald, Walgau-Wiesen-Wunder-Welt; Referent: Mag. Markus Grabher |
27.9.2014 | Frastanz | Exkursion „Eisvogel, Ringelnatter und Aronstab- die Frastanzer Au, begrohte Wildnis vor der eigenen Haustür“. Veranstalter: Vorarlberger Naturschutzrat, inatura, Plattform Auwald, in Kooperation mit Walgau-Wiesen-Wunder-Welt; Exkursionsleitung: Mag. Andreas Beiser; FOTOGALERIE |
04.10.2014 | inatura Dornbirn | Die Plattform Auwald stellt sich vor! Wir falten Laubfrösche, die springen können! Und: Neues zum Biber in Vorarlberg! Lange Nacht der Museen. BERICHT |
Illau Schruns-Tschagguns präsentiert sich im Winterkleid (Fotos: Gebhard Burger)
Galerie

Diese Galerie enthält 23 Fotos.
Reges Interesse am Auwald im Walgau
Die beiden Veranstaltungen zum Thema Auwald im Walgau wurden sehr gut angenommen. Sowohl die Vorstellung der Auwaldstudie in Nenzing am 25.9.2014 als auch die Exkursion in die Frastanzer Au am 27.9.2014 waren sehr gut besucht. Dies wurde v.a. durch die gute Kooperation mit der Initiative „Walgau-Wiesen-Wunder-Welt“ und deren Initiator Mag. Günter Stadler möglich. Die Auwald-Plattform bedankt sich für die gute Zusammenarbeit!
Hier noch ein paar Eindrücke zur Exkursion in die Frastanzer Au mit Mag. Andreas Beiser:
Großer Andrang bei der Auwald Exkursion in Lorüns!
Die Exkursion in die Lorünser Au am 05.09.2014 mit Markus Grabher erlebte einen großen Andrang. Erfreulicherweise fanden sich viele interessierte Montafoner ein. In der Lorünser Au lässt sich der Landschaftswandel und der hohe Nutzungsdruck auf die letzten Auwälder gut exemplarisch zeigen. Darüber einiges erzählt hat uns auch Alt-Bezirkshauptmann von Bludenz und Lorünser Leo Walser.
Wir wanderten auf dem Damm des Retentionsbeckens für den Hochwasserschutz und diskutierten über die vorherrschenden Neophyten im Bereich wie z.B. die Kanadische Goldrute und das Indische Springkraut. Diese nutzen gerade die Rohböden nach derartig großen Bauprojekten und siedeln sich an. Dabei verdrängen sie die typische Flora im Auwald. Hinsichtlich der Verdrängung dieser Arten brachte sich auch die Naturwacht v.a. in Person von Obmann Anton Schneider sehr ein. Sehr idyllisch und lehrbuchmäßig waren die kleinen gut intakten Grauerlenau-Bereiche. Hier ist der Wasserhaushalt noch intakt und auch eine Idee zur Verbesserung der Bedingungen wurde vor Ort bereits aufgeworfen.
Auwald vernetzt
Bei der Präsentation der Auwaldstudie im Heimatmuseeum in Schruns folgte dem Referat eine rege Diskussion. Auwald vernetzt nicht nur Lebensräume für Tiere und Pflanzen sondern auch Natur-Begeisterte!
Auwald-Exkursion Bregenzerachmündung mit Laubfrosch-Konzert!
Einen besonderen Charme verlieh am Freitag, 27.08.2014 das überraschende Laubfrosch-Konzert unserer Auwald-Exkursion! Immer wieder meldete sich der kleine lautstarke Frosch aus den Kronen der umgebenden Auwald-Bäumen zu Wort. Vielleicht wollte uns der „Wetterprophet“ ja vor der nahender Wetterfront warnen!
Mit einer Portion Glück blieben wir fast bis zum Schluss vom Regen verschont – was bei dem heurigen Sommer ja beinah an ein Wunder grenzt. Markus Grabher informierte über die Entstehungsgeschichte des Naturschutzgebietes Mehrerauer Seeufer – Bregenzerachmündung (Detatils dazu finden sich in der Geschichte des Naturschutzes in Vorarlberg, UMG 2007). Begleitet wurden wir auch vom Heimatkundler Werner Vogt mit Ausführungen zu den Flurnamen, von Gerhard Huber (Abt. Wasserwirtschaft, Land Vorarlberg) mit Informationen zu wasserbaulichen Überlegungen für das Gebiet und von Gerold Ender von der Stadt Bregenz über die Freizeitnutzung im Schutzgebiet.
Markus Grabher veranschaulichte anhand von Karten und Luftbildabfolgen die Entwicklung des Mündungsdeltas der Bregenzerach in den Bodensee. Die Bregenzerach ist der zweitgrößte Bodenseezubringer und transportiert ca. 1/10 von dem was der Rhein jährlich an Kies und Feinsedimenten bringt in den Bodensee. Durch die Materialtransporte konnten Kiesbänke entstehen, auf denen sich im Laufe der Jahre echt Weichholzauen gebildet haben. Nach einer Studie zu den Auwäldern am Bodensee vom Umweltbüro Grabher im Auftrag der Bodenseestiftung gibt es am Bodensee nur mehr am österreichischen Ufer Auwälder. Neben der Bregenzerachmündung befinden sich Auwälder im Naturschutzgebiet Rheindelta, im Rheinholz.
Durch die Dynamik und Kraft der Bregenzerach werden laufen neue Auwaldflächen und Uferbereiche geschaffen. Auch die neu abgelagerten Kiesbänke sind wichtiger Lebensraum. Besonders beeindruckend ist die Bedeutung dieses Gebietes als Rastplatz für Zugvögel. So sollen hier zeitweise mehrere hundert Exemplare an Großem Brachvogel auf dem Durchzug rasten. Aufgrund der Vielfalt und guten ökologischen Situation der Auwälder in diesem Gebiet hat sich auch die Situation für die heimischen Brutvögel im Auwald nicht verschlechtert.
Naturjuwel Alfenzaue (Bericht mit Bildergalerie!)
Es gibt sie NOCH- kleine Reste naturbelassener Flusslandschaften. Einer der bedeutensten-wenn nicht sogar der bedeutendste- naturnahe Abschnitt einer Gebirgsbachaue in Vorarlberg liegt an der Alfenz: die Strecke zwischen Radin/Außerbraz und Innerbraz ist auch im Vorarlberger Biotopinventar als Besonderheit ausgewiesen und beschrieben. Weiterlesen
Übersicht Veranstaltungen Plattform Auwald 2013
Datum | Ort | Details |
29.5.2013 | Gaißau | Exkursion Auwaldnächte im Rheinholz. Veranstalter: inatura; Exkursionsleitung: Mag. Walter Niederer (Naturschutzverein Rheindelta) |
1.6.2013 | Bezau | Biotopexkursion Auwald Subersach und Haldenhof. Zum Auftakt der Umweltwoche 2013. Veranstalter: Land Vorarlberg, Abteilung Umweltschutz; Exkursionsleitung: Rosemarie Zöhrer; |
8.6.2013 | Hörbranz | Ornithologische Exkursion in den Auwald an der Leiblachmündung. Veranstalter: BirdLife Vorarlberg Exkursionsleitung: Dipl. Biol. Anne Puchta; BERICHT |
15.6.2013 | Bludesch | Exkursion „Die Auwälder des Walgaus – die bedrohte Vielfalt“. Veranstalter:inatura; Exkursionsleitung: Andreas Beiser, Walter Amann; FOTOGALERIE |
April bis Juli 2013 | Gemeinden am Alpenrhein | Wanderausstellung „RheinLeben“. Veranstalter: Plattform „Lebendiger Alpenrhein“; |
13.7.2013 | Bregenz | Exkursion „Wildnis findet Stadt“ Familienexkursion zur Mündung der Bregenzerach in den Bodensee. Veranstalter: inatura; Exkursionsleitung: Gerold Ender; BERICHT |
17.8.2013 | Schweiz | Exklusive Informations-Exkursion zum Ursprung des Rheins. Veranstalter: inatura und Naturschutzbund Vorarlberg; Exkursionsleitung: Dipl. Ing. Uwe Bergmeister |
7.9.2013 | Lustenau und Mastrilser Au (Schweiz) | Busexkursion: Jahrhundertchance Alpenrhein: Vom monotonen Kanal zum lebendigen, hochwassersicheren Fluss. Veranstalter: inatura, Naturschutzbund Vorarlberg, WWF St. Gallen; Exkursionsleitung: Monika Gstöhl; |
25.9.2013 | Schruns und Tschagguns | Fachexkursion Hotspot Auwald . Veranstalter: Vorarlberger Naturschutzrat und Plattform Auwald; Exkursionsleitung: Rochus Schertler (BH Bludenz und Naturschutzbund Vorarlberg; BERICHT |
28.9.2013 | Lustenau und Mastrilser Au (Schweiz) | Busexkursion: Jahrhundertchance Alpenrhein: Vom monotonen Kanal zum lebendigen, hochwassersicheren Fluss. Veranstalter: inatura, Naturschutzbund Vorarlberg, WWF St. Gallen; Exkursionsleitung: Regula Bollier; |
5.10.2013 | inatura Dornbirn | Die Plattform Auwald stellt sich vor! Und: wir falten Laubfrösche, die springen können! Lange Nacht der Museen. BERICHT |
13.11.2013 | inatura Dornbirn | Rund um den Auwald – Fotoschau von Manfred Loner. Veranstalter: inatura, Vorarlberger Naturschutzrat, BirdLife Vorarlberg, Plattform Auwald; |
Frühling an der Achmündung
Galerie

Diese Galerie enthält 15 Fotos.
Jahreszeiten. Ein Wald im Jahresverlauf
Video
Dieses Video vom UMG Umweltbüro Grabher zeigt die Entwicklung der Vegetation in einem Auwald in Hard. Ein etwas anderer Jahresrück- und Ausblick!
Winterimpressionen von der Litz
Galerie

Diese Galerie enthält 3 Fotos.
Diese tollen Winterbilder aus dem Silbertal stellte uns Monika Dönz-Breuss zur Verfügung. Danke!
Fotoschau „Rund um den Auwald“
Bild
Mittwoch, 13. November 2013, 19 Uhr, inatura Erlebnis Naturschau, Dornbirn
Die vertonte Fotoschau von Manfred Loner ermöglicht faszinierende Einblicke in den Lebensraum Auwald und die Vielfalt seiner Bewohner. Der Großteil der Bilder ist im Vorarlberger Rheindelta entstanden.
Manfred Loner ist für seine Tier- und Naturbilder bekannt und mehrfach ausgezeichnet, sein Libellenbild aus dem Rheindelta wurde zum Naturfoto des Jahres 2012 gewählt.
Die Fotoschau wird von der Plattform Auwald gemeinsam mit dem Vorarlberger Naturschutzrat, der inatura und BirdLife Vorarlberg veranstaltet.
Eintritt frei. Bitte anmelden bei:
Daniela.kennerknecht@inatura.at oder +43(0)676833064723
Silberweidenau im Rheindelta unter Wasser
Galerie

Diese Galerie enthält 9 Fotos.
Wildnis findet Stadt
Am 13.7.2013 erkundeten Interessierte zusammen mit Exkursionsleiter Gerold Ender von der Abt. Umweltschutz,Stadt Bregenz, das Natura 2000 Gebiet an der Bregenzerachmündung- eine einzigartige Naturoase in der Stadt! Weiterlesen