Biotopexkursion: Biber an der Weißach in Doren

Unter der fachkundigen Leitung von Agnes Steininger haben Sie die Möglichkeit am Samstag, den 16. September 2017 den Lebensraum dieses besonderen Nagers  in der Gemeinde Doren zu erkunden:

Seit letztem Winter ist der Biber an der Weißach in Doren eingezogen. Im Sommer fällt seine Anwesenheit meist nur sehr frühen, beziehungsweise späten Besuchern und Besucherinnen auf, da der große Nager nachtaktiv ist und bei Störung meist auf Tauchstation geht. Auch im Winter sieht man den Biber selbst nur selten – dafür fallen aber seine Spuren umso deutlicher auf. Bei einem Besuch im Biberrevier werden wir die Spuren und das Leben des Bibers etwas genauer unter die Lupe nehmen.

Biber (Agnes Steininger)

Für die Exkursion sind ca. 2 Stunden einzuplanen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. (Text: Abt. IVe Land Vorarlberg)

Eckdaten zur Exkursion

Datum: Samstag, 16. September 2017
Zeit: 14:00 Uhr
Treffpunkt: Gemeindeamt Doren
Exkursionsleitung: Agnes Steininger, Biologin und Biberbeauftragte in Vorarlberg
Mitzubringen: Knöchelhohe Schuhe mit Profilsohle, Wetterschutz, Getränke und Jause nach eigenem Bedarf
Veranstalter: Gemeinde Doren und Abteilung Umwelt- und Klimaschutz im Amt der Vorarlberger Landesregierung, in Kooperation mit dem Naturpark Nagelfluhkette und der Plattform Auwald
Werbung

Biberexkursion in Hohenems

Unter der fachkundigen Leitung von Agnes Steininger haben Sie die Möglichkeit am Samstag, den 9. September 2017 den Lebensraum dieses besonderen Nagers  in Hohenems zu erkunden:

Die nachtaktiven Nager sind zwar selten zu sehen – aber ihre Spuren verraten recht deutlich ihre Anwesenheit. Auch im Bereich des Binnenkanals ist wieder ein Biber eingezogen. Doch was macht ein Biber die liebe lange Nacht, wieso fällt er Bäume und warum lebt er bevorzugt im Wasser? Bei einem gemeinsamen Spaziergang machen wir uns auf die Suche nach den Spuren seiner Arbeit und erkunden dabei das Biberleben.

Biber (Agnes Steininger)

Biberfällungen (Agnes Steininger)

 

 

 

 

Für die Exkursion sind ca. 2 Stunden einzuplanen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. (Text: Abt. IVe Land Vorarlberg)

Eckdaten zur Exkursion

Datum: Samstag, 9. September 2017
Zeit: 14:00 Uhr
Treffpunkt: AGM Hohenems (Dogro), Obere Kanalstraße 26
Exkursionsleitung: Agnes Steininger, Biologin und Biberbeauftragte in Vorarlberg
Mitzubringen: Knöchelhohe Schuhe mit Profilsohle, Wetterschutz, Getränke und Jause nach eigenem Bedarf
Veranstalter: Stadt Hohenems und Abteilung Umwelt- und Klimaschutz im Amt der Vorarlberger Landesregierung, in Kooperation mit der Plattform Auwald

Biotopexkursion: Auwald in Mellau und Reuthe

Unter der fachkundigen Leitung von Rosemarie Zöhrer haben Sie die Möglichkeit am Samstag, den 17. Juni 2017 dieses besonderen Naturjuwele in den Gemeinden Mellau und Reuthe zu erkunden:

Durch die Besiedelung des Bregenzerwaldes sind die ehemals großflächigen Auwälder aufgrund ihrer günstigen Lage in der Talebene den Siedlungs- und Landwirtschaftsgebieten gewichen. In Hinterreuthe ist glücklicherweise über die Zeit ein kleiner Auwald erhalten geblieben. Dieser selten gewordene Lebensraum, wenn auch nicht mehr ganz naturbelassen, beinhaltet viele Besonderheiten. Den Aufbau, den Wert und die Funktionen des Auwaldes samt dem Verlauf der Bregenzerach werden wird in der Exkursion näher betrachten.

Für die Exkursion sind ca. 2 Stunden einzuplanen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. (Text: Abt. IVe Land Vorarlberg)

Eckdaten zur Exkursion

Datum: Samstag, 17. Juni 2017
Zeit: 14:30 Uhr
Treffpunkt: Mellau, Klausbrücke
Exkursionsleitung: Rosemarie Zöhrer, freiberufliche Vegetationsökologin
Mitzubringen: Knöchelhohe Schuhe mit Profilsohle, Wetterschutz, Getränke und Jause nach eigenem Bedarf, Fernglas wird empfohlen
Veranstalter: Gemeinden Mellau und Reuthe und Abteilung Umwelt- und Klimaschutz im Amt der Vorarlberger Landesregierung, in Kooperation mit der Plattform Auwald

Biotopexkursion in St. Anton: Vielfalt und ein Hauch von Wildnis

Unter der fachkundigen Leitung von Andreas Beiser haben Sie die Möglichkeit am Samstag, den 10. Juni 2017 dieses besondere Naturjuwel in der Gemeinde St. Anton zu erkunden:

Echter Seidelbast (Günter Stadler)

Die Alma auf dem mächtigen Murkegel von Prazalanz und die talseitig anschließenden Auenbereiche der Ill stellen einen sehr vielfältigen und abwechslungsreichen Lebensraum dar. Entlang der Ill sind besonders die Grauerlen-Auwälder, die vorgelagerten Schotterbänke der Ill, aber auch die entlang der Erosionskanten auftretenden Quellbereiche höchst interessant. Nach oben hin schließen durch Trockenheit geprägte, lichte Föhrenwälder an, die durch ihren Artenreichtum – unter anderem finden sich hier auch zahlreiche Orchideen – bestechen. Im Rahmen der Exkursion wird nicht nur ein Einblick in die reiche Flora und Fauna genommen, sondern Sie erfahren auch einiges über die ökologischen Bedingungen, die Landschaftsgeschichte und über den ökologischen Wert des Gebietes.

Für die Exkursion sind ca. 2,5 Stunden einzuplanen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. (Text: Abt. IVe Land Vorarlberg)

Eckdaten zur Exkursion

Datum: Samstag, 10. Juni 2017
Zeit: 09:00 Uhr
Treffpunkt: Gemeindeamt St. Anton
Exkursionsleitung: Andreas Beiser, Biologe und Naturschutzsachverständiger
Mitzubringen: Knöchelhohe Schuhe mit Profilsohle, Wetterschutz, Getränke und Jause nach eigenem Bedarf, Fernglas wird empfohlen
Veranstalter: Gemeinde St. Anton im Montafon und Abteilung Umwelt- und Klimaschutz im Amt der Vorarlberger Landesregierung, in Kooperation mit der Plattform Auwald und den Montafoner Museen

Biotopexkursion: Fledermäuse am Alten Rhein

Unter der fachkundigen Leitung von Agnes Steininger haben Sie die Möglichkeit am Freitag, den 9. Juni 2017 dieses besonderen Flugakrobaten in der Gemeinde Altach zu erkunden:

Fledermäuse sind wahre Flugakrobaten und beginnen in der Abenddämmerung mit ihrer Jagd nach Insekten. Fast jeder hat sie schon einmal ums Haus oder um die Straßenlampen fliegen sehen. Doch wie jagen sie genau und wie sieht eine Fledermaus aus der Nähe aus? Bei einem gemütlichen Rundgang am Alten Rhein erkunden wir das Leben der kleinen Säuger etwas genauer.

Fledermaus (Agnes Steininger)

Für die Exkursion sind ca. 2 Stunden einzuplanen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. (Text: Abt. IVe Land Vorarlberg)

Eckdaten zur Exkursion

Datum: Freitag, 9. Juni 2017
Zeit: 20:00 Uhr
Treffpunkt: Schwimmbad Rheinauen, vor dem Haupteingang
Exkursionsleitung: Agnes Steininger, Biologin und Biberbeauftragte in Vorarlberg
Mitzubringen: Knöchelhohe Schuhe mit Profilsohle, Wetterschutz, Getränke und Jause nach eigenem Bedarf, Taschenlampe wird empfohlen
Veranstalter: Gemeinde Altach und Abteilung Umwelt- und Klimaschutz im Amt der Vorarlberger Landesregierung, in Kooperation mit der Plattform Auwald

Biotopexkursion: Vogelwelt am Alten Rhein

Unter der fachkundigen Leitung von Alwin Schönenberger haben Sie die Möglichkeit am Montag, den 5. Juni 2017 dieses besondere Naturjuwel in Lustenau zu erkunden:

Die Exkursion führt zuerst an den Alten Rhein mit seinen Auwäldern, Wasser- und Schilfflächen. Dort kann mit dem Fernglas eine artenreiche Vogelwelt beobachtet werden. Weiter geht es vorbei an artenreichen Streuewiesen, in denen der Kiebitz seine Jungen aufzieht und die Iris blüht. Auf guten Wegen kommen wir schließlich zum Biotop des Drosselvereines, wo Informationen über dessen Gestaltung vor Ort vermittelt werden.

Für die Exkursion sind ca. 3 Stunden einzuplanen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. (Text: Abt. IVe Land Vorarlberg)

Eckdaten zur Exkursion

Datum: Montag, 05. Juni 2017
Zeit: 07:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Alter Rhein (Am Rohr)
Exkursionsleitung: Alwin Schönenberger, Ornithologe und Natura 2000-Gebietsbetreuer
Mitzubringen: Knöchelhohe Schuhe mit Profilsohle, Wetterschutz, Getränke und Jause nach eigenem Bedarf, Fernglas wird empfohlen
Veranstalter: Gemeinde Lustenau und Abteilung Umwelt- und Klimaschutz im Amt der Vorarlberger Landesregierung, in Kooperation mit der Plattform Auwald

Alpenrhein: Blick in die grüne Zukunft

Naturschutzanwaltschaft Vorarlberg

Die Werkstatt Faire Zukunft in  Liechtenstein hat ein schönes Video erstellt, in dem (gegen Ende) eindrucksvoll gezeigt wird, wie eine Ausweitung im Bereich Sevelen/Vaduz aussehen würde. Am Anfang stehen Naturaufnahmen an der Rheinquelle, das Zusammenspiel von Mensch und Fluss, dann anschließend die harte Nutzung durch Staudämme und Uferverbauungen.

Ähnlich könnte es irgendwann zwischen Feldkirch und dem Bodensee aussehen –  falls die Chancen aus den Projekt Rhesi richtig genutzt werden.

Ursprünglichen Post anzeigen

Bierbrauer für Auwald-Verbesserung

Auwald an de rHohen Garbe - Bild:b und.net

Auen an der Hohen Garbe –
Bild: bund.net

Die deutsche Krombacher Brauerei hat 500.000 € für die Renaturierung des Augebiets „Hohe Garbe“ an der Elbe gestiftet. Dort soll in Zusammenarbeit mit dem BUND eine wertvolle Hartholzau in einer Flussschlinge reaktiviert werden, indem der Damm, der den Wald abtrennt, wieder rückgebaut wird (zur Karte).

Bei diesen Temperaturen wäre Biertrinken sicher für viele eine angenehme Form, sich für den Naturschutz einzusetzen … solche Initiativen sollte man unterstützen!