Datum | Ort | Details |
29.5.2013 | Gaißau | Exkursion Auwaldnächte im Rheinholz. Veranstalter: inatura; Exkursionsleitung: Mag. Walter Niederer (Naturschutzverein Rheindelta) |
1.6.2013 | Bezau | Biotopexkursion Auwald Subersach und Haldenhof. Zum Auftakt der Umweltwoche 2013. Veranstalter: Land Vorarlberg, Abteilung Umweltschutz; Exkursionsleitung: Rosemarie Zöhrer; |
8.6.2013 | Hörbranz | Ornithologische Exkursion in den Auwald an der Leiblachmündung. Veranstalter: BirdLife Vorarlberg Exkursionsleitung: Dipl. Biol. Anne Puchta; BERICHT |
15.6.2013 | Bludesch | Exkursion „Die Auwälder des Walgaus – die bedrohte Vielfalt“. Veranstalter:inatura; Exkursionsleitung: Andreas Beiser, Walter Amann; FOTOGALERIE |
April bis Juli 2013 | Gemeinden am Alpenrhein | Wanderausstellung „RheinLeben“. Veranstalter: Plattform „Lebendiger Alpenrhein“; |
13.7.2013 | Bregenz | Exkursion „Wildnis findet Stadt“ Familienexkursion zur Mündung der Bregenzerach in den Bodensee. Veranstalter: inatura; Exkursionsleitung: Gerold Ender; BERICHT |
17.8.2013 | Schweiz | Exklusive Informations-Exkursion zum Ursprung des Rheins. Veranstalter: inatura und Naturschutzbund Vorarlberg; Exkursionsleitung: Dipl. Ing. Uwe Bergmeister |
7.9.2013 | Lustenau und Mastrilser Au (Schweiz) | Busexkursion: Jahrhundertchance Alpenrhein: Vom monotonen Kanal zum lebendigen, hochwassersicheren Fluss. Veranstalter: inatura, Naturschutzbund Vorarlberg, WWF St. Gallen; Exkursionsleitung: Monika Gstöhl; |
25.9.2013 | Schruns und Tschagguns | Fachexkursion Hotspot Auwald . Veranstalter: Vorarlberger Naturschutzrat und Plattform Auwald; Exkursionsleitung: Rochus Schertler (BH Bludenz und Naturschutzbund Vorarlberg; BERICHT |
28.9.2013 | Lustenau und Mastrilser Au (Schweiz) | Busexkursion: Jahrhundertchance Alpenrhein: Vom monotonen Kanal zum lebendigen, hochwassersicheren Fluss. Veranstalter: inatura, Naturschutzbund Vorarlberg, WWF St. Gallen; Exkursionsleitung: Regula Bollier; |
5.10.2013 | inatura Dornbirn | Die Plattform Auwald stellt sich vor! Und: wir falten Laubfrösche, die springen können! Lange Nacht der Museen. BERICHT |
13.11.2013 | inatura Dornbirn | Rund um den Auwald – Fotoschau von Manfred Loner. Veranstalter: inatura, Vorarlberger Naturschutzrat, BirdLife Vorarlberg, Plattform Auwald; |
Archiv der Kategorie: Veranstaltung
Alpenverein Vorarlberg ist neues Mitglied!
Die Plattform Auwald freut sich über Zuwachs im Jahr 2014: Der Alpenverein Vorarlberg ist neues Mitglied der Plattform Auwald. Der Erhalt der Gebirgsbachauen ist uns ein gemeinsames Anliegen.
Im Jahresprogramm 2014 bietet der Alpenverein Vorarlberg eine spannende Exkursion an die Alfenz an. Mehr dazu lesen Sie unter Jahresprogramm 2014, Natur und Umwelt und unter Termine.
Fotoschau „Rund um den Auwald“
Bild
Mittwoch, 13. November 2013, 19 Uhr, inatura Erlebnis Naturschau, Dornbirn
Die vertonte Fotoschau von Manfred Loner ermöglicht faszinierende Einblicke in den Lebensraum Auwald und die Vielfalt seiner Bewohner. Der Großteil der Bilder ist im Vorarlberger Rheindelta entstanden.
Manfred Loner ist für seine Tier- und Naturbilder bekannt und mehrfach ausgezeichnet, sein Libellenbild aus dem Rheindelta wurde zum Naturfoto des Jahres 2012 gewählt.
Die Fotoschau wird von der Plattform Auwald gemeinsam mit dem Vorarlberger Naturschutzrat, der inatura und BirdLife Vorarlberg veranstaltet.
Eintritt frei. Bitte anmelden bei:
Daniela.kennerknecht@inatura.at oder +43(0)676833064723
Biber und springende Laubfrösche begeistern auch in diesem Jahr!
Auch bei der heurigen Langen Nacht der Museen am Samstag, den 05.10.2013 wurde es der Plattform Auwald wieder ermöglicht sich in der inatura zu präsentieren. Dabei kam kaum ein Besucher am Biber-Präparat vorbei und staunte nicht schlecht über die Größe eines ausgewachsenen Bibers. Nach mehr als 400 Jahren ist der „Baumeister“ wieder in Vorarlberg heimisch und seine Spuren wurden bereits des Öfteren gesichtet.
Neu waren heuer die ersten Fotos vom Biber in Aktion. Geschossen wurden die Fotos am Alten Rhein von einer Wildtierkamera, welche von der Biberbeauftragten des Landes Vorarlberg Mag. Agnes Steininger installiert worden ist.

Kinderhände beim Falten der springenden Laubfrösche bei der Langen Nacht der Museen, Info-Stand der Plattform Auwald.
Von den Kindern hätten sich mehrere den kuscheligen Biber gerne mit nach Hause genommen. Aber damit sie doch was zu Mitnehmen hatten, durften sie sich Tier- und Naturplakate aussuchen und selbst Laubfrösche falten, die zu guter Letzt auch noch springen konnten!
Vom „Erlkönig“ und „neuartigen“ Instrumenten – Exkursion in die Ill-Auen
Bei traumhaft schönem Wetter führte Rochus Schertler die Exkursionsteilnehmer durch Teile der Ill-Auen in Tschagguns und Schruns.
Dabei wurden die Veränderungen, die das Ökosystem der Ill-Auen im Laufe der letzten Jahrzehnte erfahren hat, veranschaulicht: Ill-Verbauungen, Sunk- und Schwall durch den Kraftwerksbetrieb der Illwerke, Freitzeiteinrichtungen wie der Aktiv Park Montafon, Infrastrukturen (Radweg, Brücken), Holznutzung etc.
Wildnis findet Stadt
Am 13.7.2013 erkundeten Interessierte zusammen mit Exkursionsleiter Gerold Ender von der Abt. Umweltschutz,Stadt Bregenz, das Natura 2000 Gebiet an der Bregenzerachmündung- eine einzigartige Naturoase in der Stadt! Weiterlesen
Bildimpressionen Exkursion „Auwälder des Walgaus – bedrohte Vielfalt“
Galerie

Diese Galerie enthält 20 Fotos.
Nächste Exkursion: Bludescher Au am 15.6.2013, 14h
Schon diesem Samstag, 15.6.2013, treffen wir uns in Bludesch zu einer weiteren Auwaldexkursion!
Die Gemeinschaftsexkursion von inatura und Plattform Auwald eröffnet die Möglichkeit die Vielfalt auf kleinstem Raum zu erleben. Die Bludescher Au wird laufend durch verschiedenste Nutzungsinteressen reduziert. Bedrohter Lebens- und wichtiger Erholungsraum!
Genauere Informationen zur Exkursion unter dem Punkt Termine.
„Land unter“ – Auwalddynamik und Vogelvielfalt an der Leiblachmündung
Nicht verschlafen – die Auwaldnächte im Rheinholz!
Auwaldimpressionen: Frastanzer Au
Frastanzer Au Fotogalerie
Galerie

Diese Galerie enthält 8 Fotos.
Fachexkursion in die Frastanzer Au
Am 22. April lud der Vorarlberger Naturschutzrat zu einer Fachexkursion in die Frastanzer Au. Die Exkursion wurde von Mag. Andreas Beiser geleitet. Das Fachpublikum setzte sich aus Vertretern der Abteilungen Umweltschutz, Gewässerschutz, Forstwesen und Raumplanung des Landes Vorarlberg zusammen. Auch die Waldaufseher für Ludesch und Nenzing, deren Waldaufsichtsgebiete Auwaldflächen beeinhalten, waren bei der Exkursion dabei. Interessiert waren auch Vertreter der Jagd, der Gemeinde Frastanz und der Naturschutzanwaltschaft. Weiterlesen
Erste Termine für Auwaldexkursionen 2013 stehen!
Wie im vergangenen Jahr organisiert und koordiniert die Plattform Auwald mit ihren Partnern wieder verschiedene Exkursionen und andere Veranstaltungen.
Mit dem Exkursionprogramm 2013 der inatura, das heuer unter dem Thema „Wald“ steht, sind nun die Termine für die ersten Auwald-Exkursionen bekannt! Die Plattform Auwald freut sich auf Eure Teilnahme!
„Auwald“-Abend in der inatura gut besucht

Die Bregenzerachmündung (Natura 2000 Gebiet) entwickelt sich langsam wieder zu einem natürlichen Delta.
Am Dienstag, 27.11.2012 fanden sich ca. 40 Interessierte im „Roten Kino“ der inatura ein. Das Publikum setzte sich sowohl aus Auwald-interessierten Privatpersonen, VertreterInnen der Naturschutzorganisationen sowie der verschiedenen Fachabteilungen des Amtes der Vorarlberger Landesregierung wie Wasserbau, Forstwesen, Naturschutz, Fischerei und Limnologie zusammen. Weiterlesen
Von den Donauauen bis zu den Auwäldern in Vorarlberg – Film und Vortrag

Das Rheinholz – einer von Vorarlbergs letzten „richtigen“ Auwäldern – unter Wasser
Foto: Naturschutzhaus Rheindelta
Mit der Veranstaltung „Von den Donauauen bis zu den Auwäldern in Vorarlberg“ am 27.11.2012 um 19 Uhr in der inatura Dornbirn richtet sich die Plattform Auwald Vorarlberg an ein breites Publikum.
Mit dem Universum Film „Wildnis am Strom“ erfahren wir über die Funktionen, den Wert und die natürliche Dynamik der Auwälder. Anschließend wird Mag. Markus Grabher unsere verbliebenden Vorarlberger Auwälder in einem Kurzreferat beleuchten.
Ein Abend für einen Hot Spot der Biodiversität in ganz Mitteleuropa – den Lebensraum Auwald.
Naturfreunde – Präsentation der Broschüre „kids for nature“ zum Thema „Auenlandschaft an der Bregenzerach-Mündung“
Text und Fotos: Günter Grießer, Naturfreunde Vorarlberg
Am Freitag, den 5. Oktober war es endlich soweit, die Broschüre „Kids for Nature“ zum Thema „Auenlandschaft an der Bregenzerach-Mündung“ wurde von Doris Märk, ehrenamtliche Umweltreferentin der Naturfreunde Vorarlberg, sowie einigen Kindern, welche am Projekt aktiv mitgearbeitet haben, der Öffentlichkeit feierlich präsentiert.

Die Kinder bewundern ihre erstmals der Öffentlichkeit ausgestellten Auwald-Bilder; Foto: Naturfreunde Vlbg
Mit dabei zahlreiche, namhafte Vertreter der Naturschutzorganisationen sowie der Naturschutzanwaltschaft. Die Broschüre wurde von Kindern für Kinder gestaltet, sie beschreiben darin die Besonderheiten der Auenlandschaft an der Bregenzerach und machen so Lust auf ein Erleben des europaweit bedeutsamen Naturjuwels. Die ansprechende Biologie-Lehrbroschüre lädt ein die Geräusche der Tiere, die Gerüche nach Wald und Erde, verborgene Tümpel und Altarme, eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt selbst zu erleben. Weiterlesen
Die Vorbereitungen für die Lange Nacht der Museen laufen…
Schon bald ist es soweit: Die Plattform Auwald wird sich bei der Langen Nacht der Museen am Samstag, 06.10.2012 mit einem Infostand im „Lebensraum Wald“ in der inatura präsentieren. Dafür hat die Plattform ein eigenes Roll-up und Postkarten mit vier verschiedenen Auwaldmotiven entworfen.
Für Kinder gibt es eine spezielle Aktivität: Springende Laubfrösche falten!