Nächste Exkursion: Bludescher Au am 15.6.2013, 14h

Schon diesem Samstag, 15.6.2013, treffen wir uns in Bludesch zu einer weiteren Auwaldexkursion!
Die Gemeinschaftsexkursion von inatura und Plattform Auwald eröffnet die Möglichkeit die Vielfalt auf kleinstem Raum zu erleben. Die Bludescher Au wird laufend durch verschiedenste Nutzungsinteressen reduziert. Bedrohter Lebens- und wichtiger Erholungsraum!

Eichen-Ulmen-Eschen Hartholzau mit Dabaladabach.

Eichen-Ulmen-Eschen Hartholzau mit Dabaladabach.

Genauere Informationen zur Exkursion unter dem Punkt Termine.

Werbung

„Land unter“ – Auwalddynamik und Vogelvielfalt an der Leiblachmündung

Exkursionsgruppe lauscht dem Vogelgesang.

Exkursionsgruppe lauscht dem Vogelgesang.

Ein Erlebnis der besonderen Art war für mich der Besuch der ornithologischen Exkursion an die Leiblachmündung am Samstag, den 8.6.2013. Dipl. Biol. Anne Puchta führte eine Kleingruppe interessierter Ornithologen und Auwaldfreunde im Namen des Veranstalters BirdLife Vorarlberg (Mitglied der Plattform Auwald) zur Leiblachmündung. Weiterlesen

Nicht verschlafen – die Auwaldnächte im Rheinholz!

Sonnenuntergang Rheinholz

Am Mittwoch, 29.05.2013 (am Abend vor dem Feiertag) gehts auch heuer wieder ins Rheinholz. Auf euch wartet ein Froschkonzert und ein romantischer abendlicher Spaziergang mit interessanten Infos zum Auwald! Nähere Infos unter Termine und hier der Exkursionsbericht vom letzten Jahr.

Fachexkursion in die Frastanzer Au

Am 22. April lud der Vorarlberger Naturschutzrat zu einer Fachexkursion in die Frastanzer Au. Die Exkursion wurde von Mag. Andreas Beiser geleitet. Das Fachpublikum setzte sich aus Vertretern der Abteilungen Umweltschutz, Gewässerschutz, Forstwesen und Raumplanung des Landes Vorarlberg zusammen. Auch die Waldaufseher für Ludesch und Nenzing, deren Waldaufsichtsgebiete Auwaldflächen beeinhalten, waren bei der Exkursion dabei. Interessiert waren auch Vertreter der Jagd, der Gemeinde Frastanz und der Naturschutzanwaltschaft. Weiterlesen

Neuer Artikel: Misteln

Die Laubholz-Mistel mit ihren weißen Beerenfrüchten behält auch im Winter ihre Blätter.Schon gesehen? Außer Blogposts gibt es hier auch „statische“ Seiten, die immer an der gleichen Stelle stehen. In der Spalte rechts befindet sich dazu eine Übersicht, weil man sie in der Hauptnavigation gar nicht so leicht findet (Tipp: Im Menü oben gibt es auch Untermenüs …)

Die neueste Seite befasst sich mit den Misteln, die als Halbschmarotzer auf alten Bäumen leben – hier gehts weiter …

Lianen im Auwald…wie im Urwald

Jetzt in der laublosen Zeit ist mir der üppige Efeubewuchs in unseren Auwäldern des Öfteren aufgefallen. Die Efeuranken sind immergrün und stechen damit vor allem im Winter deutlich ins Auge.

Kontrastreich: die immergrünen Efeuranken heben sich v.a. in der laubfreien Zeit und auch bei Schnee gut ab.Vertrocknende Weichholzauen im Natura 2000 Gebiet Mehrerauer Seeufer - Bregenzerachmündung (Foto: Naturschutzanwaltschaft).

Kontrastreich: die immergrünen Efeuranken heben sich v.a. in der laubfreien Zeit und auch bei Schnee gut ab.Vertrocknende Weichholzauen im Natura 2000 Gebiet Mehrerauer Seeufer – Bregenzerachmündung (Foto: Naturschutzanwaltschaft).

Aus qualifizierter Biologen-Quelle habe ich erfahren, dass man einen solchen üppigen Efeubewuchs wie hier in Vorarlberg sonst in Österreich kaum vorfinden kann. Grund dafür ist die hohe Luftfeuchtigkeit. Weiterlesen

7000 m² für das neue Dienstleistungszentrum in Thüringen

Das Dienstleistungszentrum Blumenegg ist ein Kooperationsprojekt der Gemeinden Thüringen und Ludesch. Es soll beiden Gemeinden als Wertstoffsammelzentrum und als gemeinsam geführter Bauhof dienen. Die Idee an sich ist gut: überörtliche gemeinschaftliche Nutzung. Bei den Fußballplätzen hat es allerdings offensichtlich nicht funktioniert. Aber das war eine andere Geschichte…

Neues Dienstleistungszentrum der Gemeinden Thüringen und Blmenegg am potentiellen Auwald Standort (Foto: Naturschutzanwaltschaft)

Neues Dienstleistungszentrum der Gemeinden Thüringen und Blmenegg am potentiellen Auwald Standort (Foto: Naturschutzanwaltschaft)

Für die Errichtung des Dienstleistungszentrums wurden in Thüringen ca. 7000 m² Wald dauerhaft gerodet. Es handelte sich dabei um einen Mischwald aus Fichte, Bergahorn, Esche, Tanne, Grauerle, Rotföhre, Stieleiche und Salweide. Im Unterwuchs und in der Krautschicht wurden auch typische Auwald-Arten wie Roter Hartriegel, Kratzbeere, Gewöhnlicher Liguster, Gewöhnliche Hasel, Immergrün, Goldnessel und Gewöhnlicher Schneeball festgestellt.
Weiterlesen

Stirbt die Esche aus?

Heute hat im Rahmen des Forsttages 2013 des Waldverbandes Vorarlberg im Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum Hohenems Univ.- Ass. DI Dr. Thomas Kirisits vom Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz an der Universität für Bodenkultur Wien über das Eschentriebsterben referiert.

Abgestorbener Eschentrieb mit verwelkten Blättern Ende Juli 2011

Abgestorbener Eschentrieb mit verwelkten Blättern Ende Juli 2011; Foto: Abt. Forst (BH Bludenz)

Die Esche (Fraxinus excelsior) ist eine wichtige Baumart der Hartholzau und der dort vorkommenden natürlichen Waldgesellschaft: dem Eichen- Ulmen-Eschen-Auwald. Nach Fichte, Tanne und Buche war die Esche bis jetzt die 4.häufigste Baumart in Vorarlberg. Nun ist diese heimische Baumart stark durch eine wahrscheinlich aus Asien eingeschleppte Krankheit befallen: das Eschentriebsterben.
Das Eschentriebsterben hat sich seit 1992 über Polen nach Mittel- und Westeuropa ausgebreitet. 2010/11 wurden die Krankheitssymptome in Vorarlberg bereits sehr verbreitet beobachtet. Weiterlesen

Auenschutz ist Klima-, Hochwasser- und Naturschutz

P1000116Das deutsche Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat eine neue Studie vorgestellt, die sich mit dem gesellschaftlichen Nutzen von Flussauen befasst.
In der Presseaussendung dazu stellt das BfN fest, dass Deutschlands Flussauen nicht nur als attraktive Landschaften und Hotspots der biologischen Vielfalt wichtig sind, sondern auch andere große Nutzen für die Gesellschaft erbringen: Weiterlesen

„Auwald“-Abend in der inatura gut besucht

Die Bregenzerachmündung (Natura 2000 Gebiet) entwickelt sich langsam wieder zu einem natürlichen Delta.

Die Bregenzerachmündung (Natura 2000 Gebiet) entwickelt sich langsam wieder zu einem natürlichen Delta.

Am Dienstag, 27.11.2012 fanden sich ca. 40 Interessierte im „Roten Kino“ der inatura ein. Das Publikum setzte sich sowohl aus Auwald-interessierten Privatpersonen, VertreterInnen der Naturschutzorganisationen sowie der verschiedenen Fachabteilungen des Amtes der Vorarlberger Landesregierung wie Wasserbau, Forstwesen, Naturschutz, Fischerei und Limnologie zusammen. Weiterlesen

Von den Donauauen bis zu den Auwäldern in Vorarlberg – Film und Vortrag

Das Rheinholz – einer von Vorarlbergs letzten „richtigen“ Auwäldern – unter Wasser
Foto: Naturschutzhaus Rheindelta

Mit der Veranstaltung „Von den Donauauen bis zu den Auwäldern in Vorarlberg“ am 27.11.2012 um 19 Uhr in der inatura Dornbirn richtet sich die Plattform Auwald Vorarlberg an ein breites Publikum.
Mit dem Universum Film „Wildnis am Strom“ erfahren wir über die Funktionen, den Wert und die natürliche Dynamik der Auwälder. Anschließend wird Mag. Markus Grabher unsere verbliebenden Vorarlberger Auwälder in einem Kurzreferat beleuchten.

Ein Abend für einen Hot Spot der Biodiversität in ganz Mitteleuropa – den Lebensraum Auwald.

Neuer Kartendienst „Flussauen in Deutschland“

Das deutsche Bundesamt für Naturschutz hat heute einen neuen Kartendienst mit Informationen über  Flussauen vorgestellt, dazu werden unter dem Punkt „Gewässer- und Auenentwicklung“ interessante Renaturierungsprojekte beschrieben.
Die Umsetzung der Karten ist nicht so hübsch wie unser VOGIS, aber die Inhalte sind sehr spannend.
Hier die Presseaussendung des BfN:
Bonn, 09. Juli 2012: Rund zehn Prozent der Fläche Deutschlands sind Bach- und Flussauen. Wo Auen vorkommen, wie groß sie sind, wie sie geschützt und genutzt werden, zeigt jetzt der neue Kartendienst Weiterlesen