ÖBB-Kraftwerk Radin an der Alfenz vorerst vom Tisch

Erst im Juni 2014 haben wir über die Besonderheiten der Alfenzauen aber auch über die Bedrohung dieser in Vorarlberg fast einzigartigen Flusslandschaft berichtet (siehe Beitrag Naturjuwel Alfenzaue).

Zwischenzeitlich haben wir von der Naturschutzanwaltschaft Vorarlberg die Nachricht erhalten, dass das geplante Kraftwerk Radin von der ÖBB zurückgezogen wurde. Als Grund wurde angegeben, dass das Projekt nicht verwirklichbar sei. Geplant war ein Wasserkraftwerk mit 4,34 MW Engpassleistung, welches das Triebwasser des bestehenden ÖBB-Kraftwerkes Braz über eine Druckrohrleitung zwischen dem Ausgleichsbecken KW Braz und dem Seitenspeicher der Alfenzwerke abarbeiten hätte sollen.

Kraftwerk Radin AlfenzDabei wurde von Seite des Naturschutzes befürchtet, dass das Biotop Alfenzauen durch die Baumaßnahmen der Druckrohrleitung im Auwald und die dazu erforderlichen Rodungen erheblich negativ beeinträchtigt würde. Zudem würde die Wasserausleitung mit einer Länge von fast drei Kilometern zur Gänze einen Gewässerabschnitt an der Alfenz zwischen Radin und Innerbraz betreffen, der den letzten fast natürlichen Flussabschnitt in den Vorarlberger Talräumen darstellt.

Die Naturschutzanwaltschaft hat sich bereits im Feststellungsverfahren zur UVP-Pflicht des Radin Kraftwerkes negativ zum Vorhaben geäußert. Zudem kritisieren wir die Energiepolitik des Landes, welche v.a. auf den Ausbau der Wasserkraft forciert ist. Im Gegensatz zum bereits laufenden Ausbau der Wasserkraft wurde die ebenfalls für die Energieautonomie Vorarlbergs geforderte Zielsetzung der Reduktion des Energiebedarfes noch keinesfalls erreicht.

Text: Anna Pichler

Werbung

Räumliche Entwicklungskonzepte Nüziders und Bludenz zeigen festen Willen zur Auwald-Zerstörung

Bis zum 7. November haben die Walgau-Gemeinden ihre Entwürfe zu den Raumentwicklungskonzepten (REK) der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Grundbesitzer und Gemeindebürger hatten die Möglichkeit Änderungsvorschläge einzubringen. Die REK der 14 Walgaugemeinden (Bludesch, Bürs, Düns, Dünserberg, Frastanz, Göfis, Ludesch, Nenzing, Nüziders, Röns, Satteins, Schlins, Schnifis und Thüringen) werden schließlich zu einem Räumlichen Entwicklungskonzept für die Region Walgau zusammengeführt. Gemäß Raumplanungsgesetz soll der REK als Grundlage für die Flächenwidmungs- und Bebauungsplanung dienen. Doch für den wertvollen Lebensraum Auwald zeigen die REKs der Gemeinden Nüziders und Bludenz den festen Willen zur Zerstörung. Weiterlesen

Naturjuwel Alfenzaue (Bericht mit Bildergalerie!)

Nicht in Alaska oder sonstwo....nein! NOCH hier in Vorarlberg an der Alfenz in Innerbraz.

Nicht in Alaska oder sonstwo….nein! NOCH hier in Vorarlberg an der Alfenz in Innerbraz.


Es gibt sie NOCH- kleine Reste naturbelassener Flusslandschaften. Einer der bedeutensten-wenn nicht sogar der bedeutendste- naturnahe Abschnitt einer Gebirgsbachaue in Vorarlberg liegt an der Alfenz: die Strecke zwischen Radin/Außerbraz und Innerbraz ist auch im Vorarlberger Biotopinventar als Besonderheit ausgewiesen und beschrieben. Weiterlesen

Alpenverein Vorarlberg ist neues Mitglied!

Alfenzaue bei Braz

Alfenzaue bei Braz

Die Plattform Auwald freut sich über Zuwachs im Jahr 2014: Der Alpenverein Vorarlberg ist neues Mitglied der Plattform Auwald. Der Erhalt der Gebirgsbachauen ist uns ein gemeinsames Anliegen.
Im Jahresprogramm 2014 bietet der Alpenverein Vorarlberg eine spannende Exkursion an die Alfenz an. Mehr dazu lesen Sie unter Jahresprogramm 2014, Natur und Umwelt und unter Termine.