Österreichische Auenstrategie 2020+ – Der Weg zur Umsetzung

Platz genug

Alfenz (NSA)

Am Mittwoch, 1. Juni fand in Linz die Auenplattform statt. In dieser wurde die Auenstrategie für Österreich präsentiert und diskutiert. Des weiteren folgten mehrere interessante fachliche Vorträge zu verschiedenen Themenfeldern wie beispielsweise die Klimaschutzleistungen von Auen sowie eine mögliche naturverträgliche forstliche Bewirtschaftung. Die Klimaschutzleistungen von Auen sind enorm. Ihre Leistungen beinhalten den Hochwasserschutz durch Retentionsräume, klimatische Ausgleichsfunktion als Feuchtgebiete, Ausgleich des Landschaftshaushaltes, Sicherung des Grundwassers, Milderung von Bodenerosionen, Rückzugsräume für Organismen sowie wichtige Funktionen für die Biodiversität und viele mehr. Vor 60-70 Jahren waren in Österreich noch 1 Million Hektar Auwald zu finden, aktuell sind es nur mehr 100.000 Hektar Auwald. Von dem übrig gebliebenen Auwald sind auch nur mehr 5 % als Auwald von herausragendem Wert zu bezeichen. Deshalb ist es so wichtig die übrig gebliebenen Auwaldreste zu schützen und zu erhalten!

Ziele der Auenstrategie für Österreich (Link zum Dokument)

  • Schützen und Sichern
  • Verbessern und Erweitern
  • Kennen und Wertschätzen
  • Auen ohne Grenzen

 

Werbung

Das war 2014…Rückblick

Liebe Auwald-Interessierte!

2014 hat sich viel getan bei der Auwald Plattform!

Plattform-Auwald Rückblick 2014

Plattform-Auwald Rückblick 2014

Details dazu könnt ihr unter der Rubrik Berichte nachlesen und auch viele Fotos gibt es zu den einzelnen Veranstaltungen. Ein wichtiger Meilenstein für einen verbesserten Auenschutz wurde in Vorarlberg dank der Unterstützung durch den Vorarlberger Naturschutzrat erreicht: die Vorarlberger Auwaldstudie wurde vom UMG Umweltbüro Grabher erstellt. Diese Grundlagenstudie ist sehr wichtig, um die aktuelle Situation unserer Auwälder zu kennen. Die Ampel steht auf tiefrot, d.h. es besteht wirklich sofortiger Handlungsbedarf um die restlichen verbliebenen Auwälder in ihrer Fläche aber vor allem auch in ihrer Qualität zu erhalten. Aber mit dem Erhalten alleine ist es leider nicht getan. Weitere Verschlechterungen im Wasserregime und weitere Auwaldzerstörungen müssen vermieden werden (siehe Beitrag zu REKs)! Ziel der Plattform ist es noch immer, dass eine großflächige Renaturierung als Pilotprojekt umgesetzt wird und somit eine lokale Verbesserung für einen Auwaldbestand erreicht werden kann!Mit der Erstellung der Auwaldstudie – welche 2015 noch um die Erfassung der Gebirgsbachauwälder erweitert wird –  hat Vorarlberg anderen Bundesländern etwas vorgelegt. Diese wiederum glänzen wie z.B. die Steiermark mit tollen Renaturierungen als Vorzeigeprojekten. Gemeinsam haben die Bundesländer sich 2014 bei der Erarbeitung eines Strategiepapiers für eine gemeinsame Auenstrategie eingebracht.

Auch 2014 hat die Plattform Auwald wieder viele Veranstaltungen initiiert und mitgetragen. Wir sind davon überzeugt, dass auch 2015 uns wieder einen Schritt weiter zu einem verbesserten Auenschutz in Vorarlberg und in ganz Österreich bringen wird!

Danke an Euch alle die ihr euch für die Auwälder und Auen einsetzt!

Plattform Auwald Vorarlberg

i.V. Anna Pichler

 

 

Auenschutz – Quo vadis Österreich?

Kurzmitteilung

Österreich braucht eine nationale Auenstrategie!

Österreich braucht eine nationale Auenstrategie!


Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Natur und Land (2/2014) vom Naturschutzbund Österreich (download Artikel als pdf möglich) legt den Themenschwerpunkt auf das Thema Auenschutz in Österreich. Wie schon berichtet gibt es seit Frühjahr 2014 ein Aueninventar für Österreich. Dies diente als Grundlage für den Auen-Workshop im März in Linz unter der Leitung vom Naturschutzbund Österreich und der Arge Naturschutz, wo die Forderung nach einer bundesweiten Auenstrategie erhoben wurde. Nun lassen sich die einzelnen Diskussionspunkte und Anforderungen an eine nationale Auenstrategie kompakt zusammengestellt nachlesen.

Für Interessierte mehr unter:
Bericht Aueninventar Österreich, Auen-Workshop Linz

Ein Aueninventar für Österreich !

Seit März ist das erste nationale Aueninventar für Österreich abgeschlossen und steht nun als Broschüre mit dem Titel „Auenland“ auf der Homepage des Naturschutzbundes Österreich als Download (pdf 7,62 MB) zur Verfügung.

Österreichisches Aueninventar

Österreichisches Aueninventar

Die Broschüre ist im Rahmen des LEProjekts Nationale Auenstrategie 2020 erschienen und umfasst als flächendeckende Inventur rund 96.500 ha an österreichischen Auwäldern, ihren Schutzstatus und qualitativen Zustand. Weiterlesen

Naturschutzbund: Mit Auenstrategie gegen Hochwasser

Hainburger Au überflutet (c) Ulrich Schwarz

Die Hainburger Au kann große Mengen an Wasser zurückhalten. (c) Ulrich Schwarz

Der österreichische Naturschutzbund weist in einer Presseaussendung darauf hin, dass weniger als ein Viertel der österreichischen Auen noch funktionsfähig sind, dass aber dringend mehr Retentionsräume gebraucht würden. Zusammen mit der Arge Naturschutz, den Büros Lazowski und Fluvius sowie den zuständigen Beamten in Bund und Ländern möchten sie nun in einer „Auenstrategie“ notwendige Maßnahmen zum Schutz der Auen als Natur- und Hochwasserretentions-Räume erarbeiten.

Dazu wurde bereits ein Hintergrundpapier erstellt. Die Autoren meinen, das Verständnis dafür habe etwas zugenommen, dass eine großräumige Planung notwendig sei, um sich vor Hochwasser zu schützen. Das hoffen wir auch. Noch immer scheint hier aber einiges an Informations- und Aufklärungsarbeit nötig.