
Alfenz (NSA)
Am Mittwoch, 1. Juni fand in Linz die Auenplattform statt. In dieser wurde die Auenstrategie für Österreich präsentiert und diskutiert. Des weiteren folgten mehrere interessante fachliche Vorträge zu verschiedenen Themenfeldern wie beispielsweise die Klimaschutzleistungen von Auen sowie eine mögliche naturverträgliche forstliche Bewirtschaftung. Die Klimaschutzleistungen von Auen sind enorm. Ihre Leistungen beinhalten den Hochwasserschutz durch Retentionsräume, klimatische Ausgleichsfunktion als Feuchtgebiete, Ausgleich des Landschaftshaushaltes, Sicherung des Grundwassers, Milderung von Bodenerosionen, Rückzugsräume für Organismen sowie wichtige Funktionen für die Biodiversität und viele mehr. Vor 60-70 Jahren waren in Österreich noch 1 Million Hektar Auwald zu finden, aktuell sind es nur mehr 100.000 Hektar Auwald. Von dem übrig gebliebenen Auwald sind auch nur mehr 5 % als Auwald von herausragendem Wert zu bezeichen. Deshalb ist es so wichtig die übrig gebliebenen Auwaldreste zu schützen und zu erhalten!
Ziele der Auenstrategie für Österreich (Link zum Dokument)
- Schützen und Sichern
- Verbessern und Erweitern
- Kennen und Wertschätzen
- Auen ohne Grenzen