Biber in der inatura

biber Die neue Sonderschau in der inatura ist dem Biber gewidmet – nach dem Menschen sicher der wirksamste Umgestalter  von Auwäldern, der sich seit  zehn Jahren in Vorarberg wieder ausbreitet.

In der Ausstellung kann man viel über die Heimkehrer lernen, und vieles mit eigenen Händen angreifen und ausprobieren. Das macht nicht nur Kindern viel Spaß, wie sich schon bei der Eröffnung gezeigt hat, als die Biberbeauftragte das Landes, Agnes Steininger, zum ersten Mal durch die Ausstellung führte.

Auf der Website für das Bibermanagement findet man noch mehr Informationen und kann Beobachtungen auch gleich online melden.

12778967_10154071116144850_1398516168755129214_o

Werbung

Biber am Alten Rhein

Ein Winterspaziergang am Alten Rhein zeigt deutliche Zeichen von fleißigen Bibern: Erst seit kurzem ist der Biber am  „Kopfloch“ (zwischen dem Kieswerk und dem südlichen Ende des Alten Rheins) wieder heimisch und hat bereits auf der ganzen Länge seine Spuren hinterlassen.

Inatura Forum – Naturwissen zum Thema Biber

Am Mittwoch, den 11. März 2015 um 18:30 Uhr findet in der inatura Dornbirn das jährliche inatura – Forum Naturwissen statt. Dabei werden der Bevölkerung aktuelle Forschungsprojekte aus Vorarlberg vorgestellt. Es freut uns sehr, dass dieses Jahr „ein ganz Spezieller“ im Fokus dieser Veranstaltung steht: der Biber.

Biber in Aktion (Foto: Agnes Steininger)

Biber in Aktion (Foto: Agnes Steininger)

Viele von uns haben schon seine Spuren an den Gehölzbeständen beobachten dürfen z.B. am Alten Rhein in Gaißau oder entlang vom Bodensee. Weiterlesen

Bibermanagement Vorarlberg

Der Biber ist wieder da! (Bild: Bibermanagement Vorarlberg)

Der Biber ist wieder da! (Bild: Bibermanagement Vorarlberg)

Nach 350 Jahren ohne Biber in Vorarlberg müssen wir wieder lernen mit dem Biber zu leben. Damit Probleme zwischen Biber und Mensch möglichst rasch gelöst werden oder erst gar nicht entstehen, wurde 2013 ein Bibermanagement ins Leben gerufen.

Das Bibermanagement Vorarlberg bietet neben Informationen rund um den Biber auch eine schnelle Beratung und Hilfe bei Problemen mit Bibern. Denn oftmals helfen schon kleine Maßnahmen wie Drahtgitter und Elektrozäune um das Miteinander zu ermöglichen (Quelle:Bibermanagement Vorarlberg).
Broschüren dazu können hier kostenlos als PDF heruntergeladen werden, auch in einer speziellen Version für Kinder.

Kontakt Bibermanagement Vorarlberg:
Naturschutzverein Rheindelta
Im Böschen 25, 6971 Hard
Telefon: +43 / 664 877 1842
Email: biber@rheindelta.org (Meldung von Bibersichtungen)
oder agnes.steininger@rheindelta.org

Biber und springende Laubfrösche begeistern auch in diesem Jahr!

Auch bei der heurigen Langen Nacht der Museen am Samstag, den 05.10.2013 wurde es der Plattform Auwald wieder ermöglicht sich in der inatura zu präsentieren. Dabei kam kaum ein Besucher am Biber-Präparat vorbei und staunte nicht schlecht über die Größe eines ausgewachsenen Bibers. Nach mehr als 400 Jahren ist der „Baumeister“ wieder in Vorarlberg heimisch und seine Spuren wurden bereits des Öfteren gesichtet.
Neu waren heuer die ersten Fotos vom Biber in Aktion. Geschossen wurden die Fotos am Alten Rhein von einer Wildtierkamera, welche von der Biberbeauftragten des Landes Vorarlberg Mag. Agnes Steininger installiert worden ist.

Kinderhände beim Falten der springenden Laubfrösche bei der Langen Nacht der Museen, Info-Stand der Plattform Auwald.

Kinderhände beim Falten der springenden Laubfrösche bei der Langen Nacht der Museen, Info-Stand der Plattform Auwald.


Von den Kindern hätten sich mehrere den kuscheligen Biber gerne mit nach Hause genommen. Aber damit sie doch was zu Mitnehmen hatten, durften sie sich Tier- und Naturplakate aussuchen und selbst Laubfrösche falten, die zu guter Letzt auch noch springen konnten!

Durchforstung einmal anders…

Verbindungskanal zur Dornbirnerach in Hard

Verbindungskanal zur Dornbirnerach in Hard

Eine Durchforstung der besonderen Art durften wir beim Verbindungskanal zur Dornbirnerach in Hard kürzlich bewundern.

Der tätige „Förster“ ließ sich zwar nicht persönlich blicken, doch konnte er aufgrund seines Werkes eindeutig identifiziert werden!

Im Winter schmecken dem Biber die Baumrinde, die Zweige und Knospen.

Im Winter schmecken dem Biber die Baumrinde, die Zweige und Knospen.

Auch die hinterlassenen Spuren deuten darauf hin: der Biber war hier fleißig unterwegs und gestaltete kräftig seinen Lebensraum am Ufer.
Mein (forstfachliches) Fazit: selbst von Waldarbeiterhand wäre kein besseres Ergebnis zu erwarten gewesen – eine tolle Freistellung von einzelnen Bäumen und Schaffung von günstigen Lichtverhältnissen für die verbleibenden Bäume am Ufer!