Biotopexkursion: entlang der Bregenzerach nach Hirschau

Unter der fachkundigen Leitung von Rosemarie Zöhrer haben Interessierte bei der Exkursion am Sonntag dem 28. Juni 2015 die Möglichkeit besondere Naturjuwele der Gemeinden Mellau und Schnepfau zu erkunden. Die Exkursion beginnt bei der Dürrenbachbrücke in Mellau, verläuft an der Bregenzerach und endet bei der Bushaltestelle in Hirschau. Die Bregenzerach ist in diesem Abschnitt trotz der Hochwasserverbauung noch ein durchaus naturnaher Gebirgsfluss.

Gewöhnliches Alpen-Leinkraut (Foto: Günter Stadler)

Gewöhnliches Alpen-Leinkraut (Foto: Günter Stadler)


Innerhalb der Dämme ist eine gewisse Flussdynamik noch vorhanden, was die Ausbildung einer intakten Aue ermöglicht. Auf den aufgeschütteten Kiesflächen kann man unter Umständen erste Bewachsungsstadien wie zum Beispiel Kiesbettfluren, Schachtelhalmbestände und Rasenfragmente finden. Neben den verschiedenen Pflanzenarten profitieren auch die Tiere von solchen Auen. So kommen in der Ache selbst Fließgewässerarten vor, wie Jungfische (Bachforelle), Amphibien und Wirbellose. Zudem stellt der umgebende Wald einen wichtigen Lebensraum für verschiedenste Vogelarten dar.

Für die Exkursion sind ca. 4 Stunden einzuplanen.
Exkursionsleitung: Rosemarie Zöhrer
Treffpunkt: 13:00 Uhr Dürrenbachbrücke, Bergbahnen Mellau

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt.

Alle Interessierten und Naturliebhaber sind recht herzlich eingeladen!

(Text: Abt. Klima- und Umweltschutz)

Logoleiste-210mm_NVF
nv_idG_Insert_RGB

Werbung

Lavendelweiden, Gelbbauchunken und Kalktuffquellen … im Natura 2000 Gebiet Bregenzerachschlucht

Galerie

Diese Galerie enthält 21 Fotos.

Am 4.5.2014 führte uns Rosemaria Zöhrer gekonnt ab Kennelbach in das Natura 2000 Schutzgebiet (Europaschutzgebiet) Bregenzerachschlucht. Das Schutzgebiet ist für folgende Schutzgüter nach der FFH-Richtlinie (Flora-Fauna-Habitatrichtlinie) ausgewiesen: Gelbbauchunke, die Fischarten Stömer und Koppe, Frauenschuh. Auch die Lebensraumtypen Kalktuffquellen, Alpine Flüsse … Weiterlesen

Wildnis findet Stadt

Exkursionleiter Gerold Ender

Exkursionleiter Gerold Ender

Am 13.7.2013 erkundeten Interessierte zusammen mit Exkursionsleiter Gerold Ender von der Abt. Umweltschutz,Stadt Bregenz, das Natura 2000 Gebiet an der Bregenzerachmündung- eine einzigartige Naturoase in der Stadt! Weiterlesen

Erste Termine für Auwaldexkursionen 2013 stehen!

Wie im vergangenen Jahr organisiert und koordiniert die Plattform Auwald mit ihren Partnern wieder verschiedene Exkursionen und andere Veranstaltungen.
Mit dem Exkursionprogramm 2013 der inatura, das heuer unter dem Thema „Wald“ steht, sind nun die Termine für die ersten Auwald-Exkursionen bekannt! Die Plattform Auwald freut sich auf Eure Teilnahme!

Impressionen aus der Oberau in Meiningen

Impressionen aus der Oberau in Meiningen

Auwälder am Bodensee

Mündung der Bregenzerach

Die Mündung der Bregenzerach zählt zu den wenigen naturnahen Mündungslandschaften Mitteleuropas

Silberweidenau

Überschwemmte Silberweidenau mit vorgelagertem Röhrichtgürtel

Seitenarm Bregenzerach

An der Bregenzerachmündung hat sich seit Einstellung der Kiesbaggerungen ein Mündungsdelta mit mehreren Seitenarmen entwickelt

Überschwemmte Silberweide

Am Bodensee stehen Silberweiden (Salix alba) in manchen Jahren bis zu acht Monaten oder länger im Wasser

Großflächig überschwemmte Auwälder sind in Vorarlberg praktisch nur noch am Bodensee erhalten. Hier schaffen Rhein und Bregenzerach mit ihrer Sedimentfracht ständig für neue Landflächen, auf denen sich Weichholzauen entwickeln. Wichtigster Baum ist die Silberweide („Felben“, Weißweide), die in Extremjahren bis zu acht Monaten oder länger im Wasser steht. Keine andere heimische Baumart erträgt so lange Überschwemmungen.

Bregenzerachmündung im Schnee

An der Mündung der Bregenzerach liegt ein kleines, aber wertvolles Natura2000-Gebiet.
Die Mündung hat sich in den letzten Jahren immer mehr in Richtung eines naturnahen Deltas entwickelt, es ist eines der wenigen Gebiete in Vorarlberg, wo es noch Auwälder mit einer natürlichen Dynamik gibt.

Naturfreunde – Präsentation der Broschüre „kids for nature“ zum Thema „Auenlandschaft an der Bregenzerach-Mündung“

Text und Fotos: Günter Grießer, Naturfreunde Vorarlberg

Am Freitag, den 5. Oktober war es endlich soweit, die Broschüre „Kids for Nature“ zum Thema „Auenlandschaft an der Bregenzerach-Mündung“ wurde von Doris Märk, ehrenamtliche Umweltreferentin der Naturfreunde Vorarlberg, sowie einigen Kindern, welche am Projekt aktiv mitgearbeitet haben, der Öffentlichkeit feierlich präsentiert.

Die Kinder bewundern ihre erstmals der Öffentlichkeit ausgestellten Auwald-Bilder; Foto: Naturfreunde Vlbg

Mit dabei zahlreiche, namhafte Vertreter der Naturschutzorganisationen sowie der Naturschutzanwaltschaft. Die Broschüre wurde von Kindern für Kinder gestaltet, sie beschreiben darin die Besonderheiten der Auenlandschaft an der Bregenzerach und machen so Lust auf ein Erleben des europaweit bedeutsamen Naturjuwels. Die ansprechende Biologie-Lehrbroschüre lädt ein die Geräusche der Tiere, die Gerüche nach Wald und Erde, verborgene Tümpel und Altarme, eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt selbst zu erleben. Weiterlesen

Videobericht zur Auwaldexkursion in Bregenz

Bei den Veranstaltungen der Umweltwoche waren Jugendreporter mit unterwegs, auch bei der Auwaldexkursion mit Prof. Grabherr. Hier ihr Bericht:

Am Mittwoch, dem 06.06.2012, fand in Bregenz im Rahmen der Umweltwoche 2012 die Auwald-Exkursion statt. Trotz Regen trafen sich ca. 15 Naturinteressierte um 17:00 Uhr am vereinbarten Ausgangspunkt beim Wocherhafen. Weiterlesen

Auwald an der Achmündung

Exkursion zur Bregenzerachmündung mit Prof. Grabherr