Bierbrauer für Auwald-Verbesserung

Auwald an de rHohen Garbe - Bild:b und.net

Auen an der Hohen Garbe –
Bild: bund.net

Die deutsche Krombacher Brauerei hat 500.000 € für die Renaturierung des Augebiets „Hohe Garbe“ an der Elbe gestiftet. Dort soll in Zusammenarbeit mit dem BUND eine wertvolle Hartholzau in einer Flussschlinge reaktiviert werden, indem der Damm, der den Wald abtrennt, wieder rückgebaut wird (zur Karte).

Bei diesen Temperaturen wäre Biertrinken sicher für viele eine angenehme Form, sich für den Naturschutz einzusetzen … solche Initiativen sollte man unterstützen!

Werbung

Natur ist der beste Hochwasserschutz

Meinung zum HochwasserschutzHier haben wir das ja schon oft gesagt: Renaturierung, Retention und Platz für Gewässer sind die besten Maßnahmen zum Hochwasserschutz. Auch eine überwältigende Mehrheit der Deutschen stimmt dem mittlerweile zu: Dies ergibt eine neue Studie zum Naturbewusstsein der Deutschen, die das Bundesamt für Naturschutz kürzlich veröffentlichte.

„Flüsse und Bäche naturnah zu gestalten“, ist die Maßnahme mit der größten Zustimmung, die finden 93 %  der Befragten “sehr wichtig” oder “eher wichtig”, für 90 % mehr Überschwemmungsflächen und Auen zu schaffen. 

Elbe: Renaturierte Auen schützen vor Überschwemmungen

Elbtalauen bei Lenzen, neuer Damm im Bau

Elbtalauen bei Lenzen, links der neue Damm im Bau – Foto: Jochen Purps

Das erste große Hochwasser ist überstanden: In den Elbtalauen bei Lenzen in Brandenburg (Karte) wurde in einem großen Naturschutzprojekt der Damm der Elbe auf einer Länge von über 7 km zurückverlegt – bis zu 1,3 km von der Elbe weg. So konnten 420 Hektar renaturierter Aulandschaft geschaffen werden, vor allem Auwald, aber auch Weiden für Wildpferde und einige Wiesen. Weiterlesen

Auenschutz ist Klima-, Hochwasser- und Naturschutz

P1000116Das deutsche Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat eine neue Studie vorgestellt, die sich mit dem gesellschaftlichen Nutzen von Flussauen befasst.
In der Presseaussendung dazu stellt das BfN fest, dass Deutschlands Flussauen nicht nur als attraktive Landschaften und Hotspots der biologischen Vielfalt wichtig sind, sondern auch andere große Nutzen für die Gesellschaft erbringen: Weiterlesen

Neuer Kartendienst „Flussauen in Deutschland“

Das deutsche Bundesamt für Naturschutz hat heute einen neuen Kartendienst mit Informationen über  Flussauen vorgestellt, dazu werden unter dem Punkt „Gewässer- und Auenentwicklung“ interessante Renaturierungsprojekte beschrieben.
Die Umsetzung der Karten ist nicht so hübsch wie unser VOGIS, aber die Inhalte sind sehr spannend.
Hier die Presseaussendung des BfN:
Bonn, 09. Juli 2012: Rund zehn Prozent der Fläche Deutschlands sind Bach- und Flussauen. Wo Auen vorkommen, wie groß sie sind, wie sie geschützt und genutzt werden, zeigt jetzt der neue Kartendienst Weiterlesen