Grauerlenauwälder im Sand/Gortipohl

Ein wunderschönes Biotop!! Danke an Michael Kasper von den Montafoner Museen und den Biologen Georg Amann für die tolle Exkursion!

Werbung

Biotopexkursion Grauerlenauwälder im Sand/Gortipohl am 22.5.2015 – bei jeder Witterung!!

Unter der fachkundigen Leitung von Michael Kasper und Georg Amann haben Interessierte bei der Exkursion am Freitag dem 22. Mai 2015 die Möglichkeit besondere und wunderschöne Naturjuwele der Gemeinde St. Gallenkirch zu erkunden. Gemeinsam besuchen die Teilnehmenden den Auwald von Gortipohl. Dort wird Michael Kasper viel Wissenswertes über die alten Wasserschutzbauten und der historischen Wasserkraftnutzung erzählen.

Grauerlenauwald (Foto: Johanna Kronberger)

Grauerlenauwald (Foto: Johanna Kronberger)

Dem Grauerlenauwald kommt neben der kulturhistorischen Komponente auch eine große Bedeutung als Lebensraum von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten zu. Zusätzlich dient er als Refugialraum und als vernetzendes Element zwischen den Biotopen. Auch die Wiesenbäche und die angrenzenden, artenreichen Feuchtwiesen stellen einen bedeutenden Lebensraum dar. So leben in den Bächen Bachforellen und Groppen, die dort auch laichen. Eine Besonderheit ist auch das Vorkommen des Warzenbeißers, der zwar in den Hanglagen mitunter häufig anzutreffen, aber in den Tallagen fast verschwunden ist. Die verschiedenen Biotope werden von Georg Amann vorgestellt und genauer erklärt.

Warzenbeißer (Foto: Johanna Kronberger)

Warzenbeißer (Foto: Johanna Kronberger)

Für die Exkursion sind ca. 1,5 bis 2 Stunden einzuplanen. Treffpunkt: 13.30 Uhr Bushaltestelle Gortipohl Zentrum Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. Alle Interessierten und Naturliebhaber sind recht herzlich eingeladen!

nv_idG_Insert_RGB (Text: Abt. Umwelt- und Klimaschutz, Land Vorarlberg)

Logoleiste-210mm_NVF