Österreichische Auenstrategie 2020+ – Der Weg zur Umsetzung

Platz genug

Alfenz (NSA)

Am Mittwoch, 1. Juni fand in Linz die Auenplattform statt. In dieser wurde die Auenstrategie für Österreich präsentiert und diskutiert. Des weiteren folgten mehrere interessante fachliche Vorträge zu verschiedenen Themenfeldern wie beispielsweise die Klimaschutzleistungen von Auen sowie eine mögliche naturverträgliche forstliche Bewirtschaftung. Die Klimaschutzleistungen von Auen sind enorm. Ihre Leistungen beinhalten den Hochwasserschutz durch Retentionsräume, klimatische Ausgleichsfunktion als Feuchtgebiete, Ausgleich des Landschaftshaushaltes, Sicherung des Grundwassers, Milderung von Bodenerosionen, Rückzugsräume für Organismen sowie wichtige Funktionen für die Biodiversität und viele mehr. Vor 60-70 Jahren waren in Österreich noch 1 Million Hektar Auwald zu finden, aktuell sind es nur mehr 100.000 Hektar Auwald. Von dem übrig gebliebenen Auwald sind auch nur mehr 5 % als Auwald von herausragendem Wert zu bezeichen. Deshalb ist es so wichtig die übrig gebliebenen Auwaldreste zu schützen und zu erhalten!

Ziele der Auenstrategie für Österreich (Link zum Dokument)

  • Schützen und Sichern
  • Verbessern und Erweitern
  • Kennen und Wertschätzen
  • Auen ohne Grenzen

 

Werbung

Biber in der inatura

biber Die neue Sonderschau in der inatura ist dem Biber gewidmet – nach dem Menschen sicher der wirksamste Umgestalter  von Auwäldern, der sich seit  zehn Jahren in Vorarberg wieder ausbreitet.

In der Ausstellung kann man viel über die Heimkehrer lernen, und vieles mit eigenen Händen angreifen und ausprobieren. Das macht nicht nur Kindern viel Spaß, wie sich schon bei der Eröffnung gezeigt hat, als die Biberbeauftragte das Landes, Agnes Steininger, zum ersten Mal durch die Ausstellung führte.

Auf der Website für das Bibermanagement findet man noch mehr Informationen und kann Beobachtungen auch gleich online melden.

12778967_10154071116144850_1398516168755129214_o

inatura Exkursion zu den Alfenzauen – ein echtes Highlight!!

Am Samstag, den 13.6. findet eine inatura Exkursion der besonderen Art statt. Sie führt uns in die Alfenzauen!

Alfenzaue bei Braz

Alfenzaue bei Braz


Zwischen Radin und Braz präsentiert sich die Alfenz noch als weitgehend natürlicher, unverbauter und hochdynamischer Gebirgsfluss. Ausgedehnte Schotterflächen, Kiesfluren mit Alpenschwemmlingen, Weidengebüsche und unterschiedliche Auwaldtypen beherrschen das Bild. Auf unserer Exkursion werden wir den eigentümlichen Reiz dieser europaweit selten gewordenen und stark bedrohten Lebensräume kennen lernen und einen genauen Blick auf die Tier- und Pflanzenwelt werfen.
Falls uns das Hochwasser einen Strich durch die Rechnung macht, werden wir als Alternative eine Wanderung über die Brazer Allmein unternehmen. Die dortigen Extensivweiden und die darüber gelegenen Magerwiesen bieten im Frühsommer ein reizvolles Blütenmeer und bestechen durch ihre hohe Artenvielfalt.

Exkursionsleitung: Andreas Beiser
Mitzubringen: Gutes Schuhwerk, Wetterschutz
Dauer: ca. 3 Stunden

Treffpunkt 1: Für Anreisende mit ÖV
Ausserbraz, Bushaltestelle Hotel Traube
Beginn: 09:16 Uhr (siehe Ankunftszeit ÖV von Bludenz)

Treffpunkt 2: Für Anreisende mit Auto/Fahrrad
Ausserbraz, Parkplatz Grillplatz Unterrifats
15 Minuten nach Ankunft Bus in Ausserbraz Hotel Traube; d.h. 09:30 Uhr

Auf in die inatura zum Auwald-Vortrag am 27.8.14!

Silberweidenau am Bodensee Foto: Hanno Thurnher

Silberweidenau am Bodensee Foto: Hanno Thurnher

Am Mittwoch, 27. August findet um 19 Uhr in der inatura in Dornbirn ein Vortrag mit Mag. Markus Grabher vom UMG Umweltbüro Grabher zum Thema „Auwälder in Vorarlberg. Ein Lebensraum im Wandel.“ Zudem werden die Ergebnisse der Grundlagenstudie „Wälder an Fließgewässern im Talraum Vorarlbergs“ (Auwaldstudie) vorgestellt.

Wusstest du, dass der Auwald einer der artenreichsten Lebensräume ist? Dass er sich z.B. in unterschiedliche Waldtypen unterscheiden lässt? Weiterlesen

Exkursion in die Mastrilser Auen

Galerie

Diese Galerie enthält 42 Fotos.

Einen wunderschönen und sehr informativen Tag verbrachten wir am Samstag den 5. April 2014 mit Exkursionsleiterin Monika Gstähl in den Mastrilser Auen bei Untervaz (Schweiz). Diese letzte naturnahe Auenlandschaft am Alpenrhein begeistert und macht Lust auf mehr! Wir erleben und … Weiterlesen

Fotoschau „Rund um den Auwald“

Bild

Sumpfheidelibellen

Sumpfheidelibellen (c) ManfredLoner

Mittwoch, 13. November 2013, 19 Uhr, inatura Erlebnis Naturschau, Dornbirn

Die vertonte Fotoschau von Manfred Loner ermöglicht faszinierende Einblicke in den Lebensraum Auwald und die Vielfalt seiner Bewohner. Der Großteil der Bilder ist im Vorarlberger Rheindelta entstanden.
Manfred Loner ist für seine Tier- und Naturbilder bekannt und mehrfach ausgezeichnet, sein Libellenbild aus dem Rheindelta wurde zum Naturfoto des Jahres 2012 gewählt.

Die Fotoschau wird von der Plattform Auwald gemeinsam mit dem Vorarlberger Naturschutzrat, der inatura und BirdLife Vorarlberg veranstaltet.
Eintritt frei. Bitte anmelden bei:
Daniela.kennerknecht@inatura.at oder +43(0)676833064723

Biber und springende Laubfrösche begeistern auch in diesem Jahr!

Auch bei der heurigen Langen Nacht der Museen am Samstag, den 05.10.2013 wurde es der Plattform Auwald wieder ermöglicht sich in der inatura zu präsentieren. Dabei kam kaum ein Besucher am Biber-Präparat vorbei und staunte nicht schlecht über die Größe eines ausgewachsenen Bibers. Nach mehr als 400 Jahren ist der „Baumeister“ wieder in Vorarlberg heimisch und seine Spuren wurden bereits des Öfteren gesichtet.
Neu waren heuer die ersten Fotos vom Biber in Aktion. Geschossen wurden die Fotos am Alten Rhein von einer Wildtierkamera, welche von der Biberbeauftragten des Landes Vorarlberg Mag. Agnes Steininger installiert worden ist.

Kinderhände beim Falten der springenden Laubfrösche bei der Langen Nacht der Museen, Info-Stand der Plattform Auwald.

Kinderhände beim Falten der springenden Laubfrösche bei der Langen Nacht der Museen, Info-Stand der Plattform Auwald.


Von den Kindern hätten sich mehrere den kuscheligen Biber gerne mit nach Hause genommen. Aber damit sie doch was zu Mitnehmen hatten, durften sie sich Tier- und Naturplakate aussuchen und selbst Laubfrösche falten, die zu guter Letzt auch noch springen konnten!

Erste Termine für Auwaldexkursionen 2013 stehen!

Wie im vergangenen Jahr organisiert und koordiniert die Plattform Auwald mit ihren Partnern wieder verschiedene Exkursionen und andere Veranstaltungen.
Mit dem Exkursionprogramm 2013 der inatura, das heuer unter dem Thema „Wald“ steht, sind nun die Termine für die ersten Auwald-Exkursionen bekannt! Die Plattform Auwald freut sich auf Eure Teilnahme!

Impressionen aus der Oberau in Meiningen

Impressionen aus der Oberau in Meiningen

„Auwald“-Abend in der inatura gut besucht

Die Bregenzerachmündung (Natura 2000 Gebiet) entwickelt sich langsam wieder zu einem natürlichen Delta.

Die Bregenzerachmündung (Natura 2000 Gebiet) entwickelt sich langsam wieder zu einem natürlichen Delta.

Am Dienstag, 27.11.2012 fanden sich ca. 40 Interessierte im „Roten Kino“ der inatura ein. Das Publikum setzte sich sowohl aus Auwald-interessierten Privatpersonen, VertreterInnen der Naturschutzorganisationen sowie der verschiedenen Fachabteilungen des Amtes der Vorarlberger Landesregierung wie Wasserbau, Forstwesen, Naturschutz, Fischerei und Limnologie zusammen. Weiterlesen

Von den Donauauen bis zu den Auwäldern in Vorarlberg – Film und Vortrag

Das Rheinholz – einer von Vorarlbergs letzten „richtigen“ Auwäldern – unter Wasser
Foto: Naturschutzhaus Rheindelta

Mit der Veranstaltung „Von den Donauauen bis zu den Auwäldern in Vorarlberg“ am 27.11.2012 um 19 Uhr in der inatura Dornbirn richtet sich die Plattform Auwald Vorarlberg an ein breites Publikum.
Mit dem Universum Film „Wildnis am Strom“ erfahren wir über die Funktionen, den Wert und die natürliche Dynamik der Auwälder. Anschließend wird Mag. Markus Grabher unsere verbliebenden Vorarlberger Auwälder in einem Kurzreferat beleuchten.

Ein Abend für einen Hot Spot der Biodiversität in ganz Mitteleuropa – den Lebensraum Auwald.

Plattform Auwald bei der Langen Nacht der Museen

Umgegeben von Fotos zu den Auwäldern in Vorarlberg und vom Eisvogel, einem Pirol-Pärchen, einer Ringelnatter, einem Laubfrosch und nicht zu vergessen von der Hauptattraktion des Abends – dem Biber – hat sich die Plattform Auwald am Samstag, 6. Oktober 2012 in der inatura den „nächtlichen Museum-Schwärmern“ präsentiert.

Mit Roll-up, Tier-Präparaten, einer Foto-Diashow und Bastelecke präsentierte sich die Plattform Auwald den Nachtschwärmern; Foto: Anna Pichler

Unseren Infostand durften wir im „Lebensraum Wald“ positionieren – passend zum Thema Auwald. Weiterlesen

Die Vorbereitungen für die Lange Nacht der Museen laufen…

Schon bald ist es soweit: Die Plattform Auwald wird sich bei der Langen Nacht der Museen am Samstag, 06.10.2012 mit einem Infostand im „Lebensraum Wald“ in der inatura präsentieren. Dafür hat die Plattform ein eigenes Roll-up und Postkarten mit vier verschiedenen Auwaldmotiven entworfen.

Mit dem neuen Roll-up lassen sich die Werte des Auwaldes gut auf einen Blick darstellen

Für Kinder gibt es eine spezielle Aktivität: Springende Laubfrösche falten!