Ein Aueninventar für Österreich !

Seit März ist das erste nationale Aueninventar für Österreich abgeschlossen und steht nun als Broschüre mit dem Titel „Auenland“ auf der Homepage des Naturschutzbundes Österreich als Download (pdf 7,62 MB) zur Verfügung.

Österreichisches Aueninventar

Österreichisches Aueninventar

Die Broschüre ist im Rahmen des LEProjekts Nationale Auenstrategie 2020 erschienen und umfasst als flächendeckende Inventur rund 96.500 ha an österreichischen Auwäldern, ihren Schutzstatus und qualitativen Zustand. Weiterlesen

Werbung

Exkursion in die Mastrilser Auen

Galerie

Diese Galerie enthält 42 Fotos.

Einen wunderschönen und sehr informativen Tag verbrachten wir am Samstag den 5. April 2014 mit Exkursionsleiterin Monika Gstähl in den Mastrilser Auen bei Untervaz (Schweiz). Diese letzte naturnahe Auenlandschaft am Alpenrhein begeistert und macht Lust auf mehr! Wir erleben und … Weiterlesen

Neue „Auenblicke“ im Internet

lebensader_auDer österreichische Naturschutzbund arbeitet gemeinsam mit den Bundesforsten daran, die Artenvielfalt der Wälder und die Vernetzung der Lebensräume zu verbessern. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Auwälder gelegt.
Dazu gibt es jetzt eine eigene Auen-Website, auf der die Situation der Auen und interessante Auwaldbewohner vorgestellt werden, gute Beispiele zur Verbesserung und die Fotogalerie „Auenblicke„, die einen guten Einblick in die Schönheit der Aubestände gibt.

Sehr anschaulich auch die Karte zum aktuellen Verteilung der Auwälder (aus dem Aueninventar des Lebensminsteriums) – man sieht dass es nicht mehr sehr viel davon gibt. Umso mehr Grund, sich für den Schutz und die Verbesserung einzusetzen!

Karte_Fliessgewaesser_AuenPunkt_SchwarzLazowski

Naturschutzbund: Mit Auenstrategie gegen Hochwasser

Hainburger Au überflutet (c) Ulrich Schwarz

Die Hainburger Au kann große Mengen an Wasser zurückhalten. (c) Ulrich Schwarz

Der österreichische Naturschutzbund weist in einer Presseaussendung darauf hin, dass weniger als ein Viertel der österreichischen Auen noch funktionsfähig sind, dass aber dringend mehr Retentionsräume gebraucht würden. Zusammen mit der Arge Naturschutz, den Büros Lazowski und Fluvius sowie den zuständigen Beamten in Bund und Ländern möchten sie nun in einer „Auenstrategie“ notwendige Maßnahmen zum Schutz der Auen als Natur- und Hochwasserretentions-Räume erarbeiten.

Dazu wurde bereits ein Hintergrundpapier erstellt. Die Autoren meinen, das Verständnis dafür habe etwas zugenommen, dass eine großräumige Planung notwendig sei, um sich vor Hochwasser zu schützen. Das hoffen wir auch. Noch immer scheint hier aber einiges an Informations- und Aufklärungsarbeit nötig.

Naturschutzbund: „Auenschutz mit Strategie“

 Der Österreichische Naturschutzbund setzt gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten einen Schwerpunkt zum Schutz der Auen. Eine eigene Website informiert über Gefährdungen und gute Beispiele, unter dem Titel „Auenblicke“  findet sich eine Bildergalerie mit schönen Au-Fotos aus ganz Österreich.

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift des Naturschutzbundes („Natur und Land“, Heft 3 – 2012) befasst sich mit dem Thema „Auen (schutz) „. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die noch verbliebenen Auen Österreichs erhalten werden können und gelungene Beispiele für Revitalisierungen und einen Auenschutz mit Strategie vorgestellt.

Als ein solches Vorzeigeprojekt stellt sich auf S. 55 der Ausgabe die Plattform Auwald Vorarlberg, vor.

Hier finden sich die einzelnen Beiträge der Ausgabe.

Familienexkursion ins Rheinholz: Von Bäumen mit nassen Füßen

Bei der Familien-Exkursion von Naturschutzbund Vorarlberg und Naturschutzverein Rheindelta am 26.05.2012 erforschten 7 Kinder und 7 Erwachsene das Rheinholz. Der artenreiche Auwald bot den perfekten Ort für eine Veranstaltung in der Woche der Artenvielfalt. Weiterlesen