Naturschutzbund: Mit Auenstrategie gegen Hochwasser

Hainburger Au überflutet (c) Ulrich Schwarz

Die Hainburger Au kann große Mengen an Wasser zurückhalten. (c) Ulrich Schwarz

Der österreichische Naturschutzbund weist in einer Presseaussendung darauf hin, dass weniger als ein Viertel der österreichischen Auen noch funktionsfähig sind, dass aber dringend mehr Retentionsräume gebraucht würden. Zusammen mit der Arge Naturschutz, den Büros Lazowski und Fluvius sowie den zuständigen Beamten in Bund und Ländern möchten sie nun in einer „Auenstrategie“ notwendige Maßnahmen zum Schutz der Auen als Natur- und Hochwasserretentions-Räume erarbeiten.

Dazu wurde bereits ein Hintergrundpapier erstellt. Die Autoren meinen, das Verständnis dafür habe etwas zugenommen, dass eine großräumige Planung notwendig sei, um sich vor Hochwasser zu schützen. Das hoffen wir auch. Noch immer scheint hier aber einiges an Informations- und Aufklärungsarbeit nötig.

Werbung

Rhesi – Die große Chance

Alpenrhein heute (links) und vielleicht nach Rhesi morgen (rechts)
Bilder: http://www.lebendigerrhein.org

Basierend auf dem Entwicklungskonzept Alpenrhein aus dem Jahr 2005 wurde 2011 mit den Planungen für den hochwassersicheren Ausbau des Alpenrheins begonnen. Das Projekt mit einer Länge von 26 km grenzübergreifend zwischen Schweiz und Österreich wird mit Rhesi abgekürzt – für „Rhein Erholung Sicherheit“.

Derzeit werden verschiedene Varianten geprüft, von Dammerhöhung bis zur völligen Aufweitung des Gerinnes – grundsätzlich aber immer innerhalb der bestehenden Außendämme. An einigen Stellen wären zusätzliche Aufweitungen möglich, z.B. Dammabrückung bei der Frutzmündung. Weiterlesen

Neuer Auwald-Bach in Rankweil

Luttengraben – bestehender Abschnitt

Zur Abwechslung einmal ein sehr erfreuliches Projekt: Die Gemeinde Rankweil möchte einen verrohrten Abschnitt des Luttengrabens in einem Auwaldrest an der Frutz wieder öffnen. Der Graben wird aus Grundwasseraufstößen gespeist und ist derzeit auf eine Länge von 240 Meter verrohrt.
Diese Rohre sollen nun entfernt werden, damit kann ein schöner Bachabschnitt in diesem Auwaldbereich geschaffen bzw. wieder hergestellt werden.