Wozu diese Plattform?

Laubfrosch by P MeusburgerAuwälder zählen zu den artenreichsten Lebensräumen im Mitteleuropa. In Vorarlberg nehmen die verbliebenen Auwaldfragmente noch ca. 2500 ha ein. Es gibt hier zwar keine spektakulären großen Augebiete wie in anderen Ländern, und nur an wenigen Stellen gibt es noch Überflutungen in natürlicher Dynamik. Dennoch sind diese Lebensräume sehr wertvoll; artenreich und attraktiv.

Nur ein kleiner Teil der Vorarlberger Landesfläche liegt in den Talböden, dort konzentriert sich aber der größte Teil der Bevölkerung und der wirtschaftlichen Tätigkeit. Entsprechend groß ist der Druck auf die naturnahen Waldbestände, der Auwald ist in Vorarlberg der am meisten gefährdete Waldtyp. Eine Datenrecherche im Walgau ergab, dass allein im Zeitraum 2000-2011 ca. 28 ha Auwald gerodet wurden.

Leberblümchen by archenzo cc-by-saDas Bewusstsein für den Wert dieser Wälder scheint derzeit nicht sehr ausgeprägt. Die Bedeutung der alpinen Wälder, vor allem ihrer Schutzfunktion, wurde der Öffentlichkeit immer wieder vermittelt, dieses Wissen ist inzwischen gut verankert. Das Wissen um die Bedeutung der Auwälder (und anderer naturnaher Waldtypen in den Tallagen) ist dagegen noch nicht so weit verbreitet, entsprechend fehlt manchmal das Verständnis für ihre Erhaltung.

Die Naturschutzanwaltschaft Vorarlberg hat daher einen Anlauf unternommen, zusammen mit interessierten Naturschutzorganisationen, Vereinen, Waldschulen, der Inatura, dem Naturschutzrat sowie Behördenvertretern, den Wert des Auwaldes der Öffentlichkeit besser zu vermitteln. Nur durch Kennenlernen kann das Verständnis für dessen Erhaltung geschaffen werden.
Ziel der Plattform ist es daher, diese Lebensräume und ihre Funktionen (Hochwasserschutz, Artenvielfalt, Erholungswert, Lebensraum) bekannt zu machen. Die Aktivitäten wie Exkursionen, Vorträge, Ausstellungen, aber auch weiterführende Informationen sollen auf diesen Seiten zusammengeführt werden.

Werbung